Hey Nachteule,
wenn Du nicht weißt, was die Gesundheit da soll, fürchte ich, hast Du den Witz nicht verstanden. Ja, so sind sie, die Clownfische unter den Vögeln.

Sie müssen es immer auf die Spitze treiben und machen selbst vor der ehrwürdigen Ode nicht halt.
Es war aber schon ein spannendes Experiment, das Profil der sapphischen Ode voll auszureizen, vielleicht sogar ein bisschen zu karikieren und trotzdem pointiert vorzugehen. Der Pseudospondeus Tischtuch war gewollt. Die T-Anlaute deuten sogar schon an, was passieren wird. "Tsch"

wäre natürlich noch deutlicher gewesen. Auch die harte Zäsur in V3 wollte ich haben, weil danach die Dramaturgie auf die Ein-Wort-Pointe zusteuert.
Lieber Sid,
Du kennst mich ja.

Tatsächlich hätte ich nicht für möglich gehalten, dass man mit der Odenform so herrlichen Klamauk veranstalten kann. Gefallen
kann das gar nicht jedem. Dann wärs ja fast schon wieder langweilig. Trotzdem bin ich der Meinung, dass diese antiken Verse nicht themengebunden sind und eine moderne Sprache sehr wohl vertragen, wenn man sie entsprechend aufbereitet und die "Kernigkeit" aus ihnen herauskitzelt (das ginge bestimmt auch hervorragend mit Schimpfwörtern). Es müssten sich nur mehr Progressive da rantrauen. Geschmack wandelt sich.
Danke für Eure Kommentare!
Liebe Grüße
Claudi