Hallo Walther,
der zugegebenermaßen zunächst vordergründig anmutende Flachwitz möge den anspruchsvollen Intellekt des gemeinen Lesers nicht beleidigen.
Natürlich sind Watt und Watt (am Meer) nicht aus Zuckerwatte und es ist gut, dass du den Unterschied sofort erkannt hast und uns direkt darauf aufmerksam machst.
Andererseits liefert das Wattenmeer für die Artenvielfalt eine Basis und stellt eine energiereiche Region dar, Zucker gibt dem Menschen seine Energie und Watt pro Zeiteinheit steht für elektrische Energie.
Überbegriff also Energie, hier ist die Klammer.
Wie Junkies kleben Menschen an der Energie, und gleichzeitig verteufeln sie die Stromlieferanten, die Stromlobby, den Eingriff in die Natur, die internationalen Abhängigkeiten und den Ausbau von Überlandleitungen.
Das Nordseestädtchen zuckt, wenn es ein Offshore- Angebot erhält. Es versorgt schließlich die betroffene Region mit Strom und Arbeitsplätzen und bindet die nächste Generation.
In dieser Ambivalenz und einer fragwürdigen Faszination wie die für Zuckerwatte wird die saubere Energie zum Magnet für junge Menschen in der Region.
Und zu alledem finden alle meine Freunde die Pointe obendrein knackig und einigermaßen passabel.
Watt nu?
AZ
Geändert von AAAAAZ (30.10.2014 um 01:56 Uhr)
|