Thema: Katzensuchen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2015, 21:14   #2
Bodo Neumann
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.12.2014
Beiträge: 351
Standard

Hallo Wortgespielin,

das Ding hat Potential. Mir gefällt die Idee der verschiedenen Herangehensweisen an die Katzensuche - das hebt die erstmal harmlose Story auf eine Metaebene und dadurch wird es spannend. Hier und da habe ich aber ein paar Probleme - mal sehen, ob ich mich verständlich machen kann.
Zitat:
Schrödinger auf der Matratze
denkt sich Katzen- Dinger aus.
Er vermisst das Tier mit Tatze
und sucht überall im Haus.
Gerade im allerersten Vers macht es eine untypische Betonung dem Leser besonders schwer, weil er den Rhytmus noch nicht kennt. (So könnte man z. B. auch lesen: Schrödinger auf der Matratze) Muss es denn unbedingt Schrödinger sein? Der Name klingt ja schön schrullig, aber wie wärs mit:
Schrödi sitzt auf der Matratze -
denkt sich Katzen-Dinger aus.
Katzen-Dinger? Das habe ich erstmal überlesen und gehofft, es würde sich später erklären. Ich nehme mal an, das damit Späße/Stories mit/über Katzen gemeint sind, oder nicht?
Zitat:
Ganz verbunden an den Augen
tritt ein Philosoph hinzu.
Das soll fürs Erkennen taugen,
Suchespiel mit blinde Kuh.
Das Spiel heißt Blinde Kuh; "mit" Blinde Kuh finde ich unpassend. Vielleicht so:
Das soll fürs Erkennen taugen: Suchespiel als Blinde Kuh
oder
Das soll fürs Erkennen taugen, findet er als Blinde Kuh.
Zitat:
Und den Atheist im Zimmer
mit der Katzenallergie
hört man niesen kratzen wimmern:
,Katzen wärn nur Phantasie!'
Diese Strophe finde ich am besten. Nicht unbedingt vom Inhalt, aber von der Umsetzung. Ich würde aber Kommas hinter nießen und kratzen setzen. Ist schließlich eine Aufzählung. Und da ihn in direkter Rede wimmern lässt, sollte der Satz auch im Indikativ bleiben, also:
"Katzen sind nur Phantasie!"
Zitat:
,,Ach ich weiß nicht, müsst man sehen!"
die Agnostik tritt heran,
,,einerseits ums zu verstehen,
Vielleicht ist ein Haärchen dran?!"
Einerseits gefällt mir auch diese Strophe richtig gut, andererseits fehlte mir ein "andererseits", nachdem du mit "einerseits" eingeleitet hast. Vielleicht fällt dir ja noch was ein...
Zitat:
,,Heureka!!" man hört man ihn rufen,
ganz vermessen steht er da,
,,Zwei Promill'! hört auf zu suchen,
weil das nur mein Kater war."
Dafür, dass hier noch eine Pointe zünden soll, ist mir diese Strophe zu schwach. Ist der Gag der, dass eine Katze gesucht, aber ein Kater vermisst wird? Und wer/was ist "Zwei Promill"? Heißt der Kater so oder bricht Schrödi ab, weil er sein Level erreicht hat? (je öfter ich es lese, desto mehr tendiere ich zur zweiten Variante) Ein Problem habe ich auch mit "vermessen". Das passt irgendwie nicht - finde ich. Wieso steht der vermessen da?
Naja, kannst ja wenigstens ein "man" im ersten Vers löschen.

Was nach langer Nörgelei aussieht, soll nur der Versuch sein, aus dieser sehr ansprechenden Idee eine runde Sache zu basteln. Ich denke halt, hier lohnt es sich.

Gruß Bodo


Geändert von Bodo Neumann (09.01.2015 um 21:18 Uhr)
Bodo Neumann ist offline   Mit Zitat antworten