Hi Bodo,
danke für deine tollen Hilfestellungen. Einiges konnte ich sofort umsetzen.
Das Gedankenexperiment von Schrö dinger aus dem Jahre 1935 sollte mit den Katzen- Dingern übereinstimmen. Die Konnotation ist gewollt. Auf der dinglichen Ebene ist die Katze zunächst nur erdacht.
Da die Physik die Welt vermisst, um sie abzubilden und real werden zu lassen, wird die Katze in der 1.Strophe vermessen. Nur so ist sicher, dass sie existiert.
In der letzten Strophe ist der Physiker selbst vermessen worden. 2 Promille Alkohol lässt da schon mal einen Kater entstehen, der da ist, und doch nicht da ist. Die Suche kann eingestellt werden. Das ist natürlich alles Nonsence, und für mich eine glasklare Pointe, wenn du eine knackigere Pointierung weißt, gerne, her damit! LG AZ
|