Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2015, 08:53   #4
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Lieber wolo,

der Begriff "moderne Lyrik" ist ein stehender Begriff und kann deshalb in Abführungszeichen gesetzt werden.

Was ich sage ist nicht zwiespältig, wenn es dir so erscheint, so liegt das wahrscheinlich an dem, was ich im Kommentar zu deiner Herangehensweise sagte.

Wir alle hier im Forum sind keine großen Dichter sondern machen es aus Freude an der Sache. Das ist ok.

Wo ist das also Problem? Ich habe das versucht in meinem Gedicht "Miss Amerika" auszudrücken. Was mich schmerzt, ist das kulturelle Versagen der Poesie (und der Kunst), welche sich entbehrlich macht, indem sie ihre gesellschaftliche Rolle leugnet. Die Menschen suchen dann verzweifelt nach politischen Lösungen, die es nicht gibt, Lösungen, welche die Kunst hätte anbieten müssen. Es geht eben nicht nur um Grübchen und ungebundene Haare, sondern um das, was Percy Bysshe Shelley in "A Defence of Poetry" beschreibt, oder Schiller in "Die Künstler". Wenn man das als idealistische Spinnerei verunglimpft, macht man halt hübsche Dinge, die irrelevant sind.

Vor diesem Hintergrund frage ich mich, warum du dich über Erich ereiferst.

Liebe Grüße
Thomas


P.S.: "Poets have been challenged to resign the civic crown to reasoners and mechanists, on another plea. It is admitted that the exercise of the imagination is most delightful, but it is alleged that that of reason is more useful... Whilst the mechanist abridges, and the political economist combines, labour, let them beware that their speculations, for want of correspondence with those first principles which belong to the imagination, do not tend,… to exasperate at once the extremes of luxury and want. They have exemplified the saying, 'To him that hath, more shall be given; and from him that hath not, the little that he hath shall be taken away.' The rich have become richer and the poor have become poorer; and the vessel of the state is driven between the Scylla and Charybdis of anarchy and despotism. Such are the effects which must ever flow from an unmitigated exercise of the calculating faculty…" (Aus Shelley "Defence". Vor etwa 200 Jahre geschrieben)
__________________
© Ralf Schauerhammer

Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten