Hi, Laie!
Etwas theatralisch schon kommt dein Lobgesang daher, aber die schöne Sprache mildert das Pathos.
Allerdings hast du ein paar metrische Probleme. Die Heberzahlen:
5 - Von Fernem forderst du schon unsre Blicke
Komma.
5 - und jeder stattet sie dir freudig ab.
5 - O stetes Wunderwerk! Ach welch ein Glücke,
(Glücke so falsch verwendet)
4 - dass dich vor meiner Tür ich hab.
5 - Obschon gar alt, erbauen deine Wände
4 - doch stets den Menschen, der dich schaut.
5 - Der du doch selbst durch nimmermüde Hände
4 - zum Seelenheile warst erbaut.
5 - Wie immer neu ist's doch, wenn ich dich sehe,
Sprachmelodisch wäre ein "ist es" passender hier.
4 - wie frei bin ich, späh ich hinauf;
5 - ein Atemzug in deiner ruhigen Nähe
4 - wiegt mir schon alle Drangsal auf.
Durchgehend fünfhebige, sprachmelodisch optimierte Version:
Von Fernem forderst du schon unsre Blicke,
und jeder stattet sie dir freudig ab.
O stetes Wunderwerk!
Ich bin im Glücke,
dass
ich dich groß vor meiner Türe hab.
Obschon gar alt, erbauen deine Wände
doch stets den Menschen, der dich
prüfend schaut.
Der du doch selbst durch nimmermüde Hände
zum Seelenheile
aller warst erbaut.
Wie immer neu ist es, wenn ich dich sehe,
wie
bin ich frei, schau ich an dir hinauf;
ein Atemzug in deiner ruhigen Nähe
wiegt alle
Müh und Drangsal
mir schon auf.
Sehr gern gelesen und bearbeitet.

Bin nicht gläubig, aber ich liebe die gotische Architektur!
LG, eKy