17.01.2016, 13:05
|
#5
|
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
Hi ginnie,
mir kommt es auch so vor, als gäbe es mehr öffentliche Trauerbekundungen als noch vor Jahren.
Das ist ein Trend, von dem ich denke, er hat mit dem Tod von Lady Diana begonnen.
Damals war man überwältigt von so viel Anteilnahme, die sich in den großen Mengen von Blumen und
Kerzen widerspiegelte.
Heute liegen an vielen Stellen Blumen.
Die Blumen, die ich hier meine, sind die für die Opfer jeglicher Gewaltanwendungen.
Die Mauer stellt das Trennende zwischen Opfer und Täter dar und auch die Unfähigkeit, diese zu überwinden.
Zitat:
warum
die allgemein gehaltenen Blumen in der letzten Strophe zu Rosen wechseln,
bleibt mir ein Rätsel, magst du es mir erklären?
|
Du hast es schon ganz gut erkannt:
Blumen ist etwas allgemeines, etwas, das man überall hinlegen kann.
Rosen dagegen sprechen doch eine deutlichere Sprache:
Liebe und Trotz. Nun gerade. Wir lassen uns nicht unterkriegen.
Hab Dank für deine Ausführungen!
Lieben Gruß,
chavi 
__________________
.
© auf alle meine Texte Die Zeit heilt keine Wunden, man gewöhnt sich nur an den Schmerz
*
|
|
|