Hi, Sy!
Welch nautische Moritat!

Tipps:
Man hört den Käptn derbe Fluchen:
"fluchen" klein - ist ein Verb!
Versaufen Ungeheuer Licht!?
Es ist ein Horizontesuchen,
Kein Komma.
trotz Regenguß und keine Sicht.
Vor dem "und" würde ich einen Bindestrich setzen.
Das Ruder fest in seinen Pranken,
die Beine schwingen wie zum Tanz,
verweist er Wildes in die Schranken
und findet in der Weite Glanz.
Ist es die letzte Fahrt der Möwe,
in eine heimatliche Bucht?
Besser: "in ihre".
Durch Täler, kämpfend wie ein Löwe
Komma am Zeilenende.
denn Wasser jagen hier mit Wucht
ein altes Schiff durch Gischt und Wellen,
Besser: "das alte".
Orkane fauchen durch die Nacht,
Das Ganze ist EIN Orkan. Plural ist hier unkorrekt. Altern: "die Böen fauchen".
und Sturm peitscht sich die Meeresschnellen
Was sind "Schnellen"? Starke Strömungen?
zu Ornamenten dunkler Macht.
Es ist ein Ritt im Meeressausen,
Schon wieder "Meeres-" nach den "Meeresschnellen"? Altern: "im dunklen Sausen,"
getanzt wird mit dem Todessturm,
Klingt recht pathetisch. Altern: "dem nackten Sturm,".
die Hoffnung zählt bei allem Brausen
Altern: "Doch Hoffnung strahlt durch alles Brausen," Komma am Zeilenende.
denn in der Ferne blinkt ein Turm!
Der Käptn läßt die Möwe fliegen,
"Käpt'n" würd ich schon noch mit Stricherl schreiben.
das Glück liegt jetzt in Neptuns Hand,
er will die Ewigkeit besiegen
und rettet sich an festes Land.
Gern gelesen! Volle Fahrt voraus!
LG, eKy