Guten Abend , Angelika,
ich weiß nicht, wer dir eingeflüstert hat, dass der Chevy Chase eine
"Umgangssprache verlangt" . Dies lässt sich nicht belegen.
Übernommen aus dem Englischen wurde er für Volklieder und Patriotenkram benutzt. Auch für Balladen.
Goethe hat ihn auch benutzt bei dem uns allen bekannten:
" Das Wásser ráuscht’, das Wásser schwóll,
Netzt’ íhm den náckten Fúß;
Sein Hérz wuchs íhm so séhnsuchtsvóll
Wie béi der Líebsten Grúß.
Sie sprách zu íhm, sie sáng zu íhm;
Da wár’s um íhn geschéhn;
Halb zóg sie íhn, halb sánk er hín
Und wárd nicht méhr geséhn."
Das scheint mir alles andere als umgangssprachlich.
Vielmehr habe ich in anderen Foren auch Dichtende von Chevy Chase Versen gelesen, deren Inhalte ähnlich banal waren. So mag sich im Netz eine Community gebildet haben, die ihre simple Dichtung mit einem "Titel" bekränzt und sich dafür beweihräuchert.
Ich hatte mehrere sachliche Anmerkungen zu deinem Text gemacht: Reime, vakant, Fakir, Logik.
Darauf bist du leider nicht eingegangen.
Das Gefühlsbarometer von Berlinern, das du uns hier ausschweifend beibiegen willst, hingegen interessiert mich nur sehr mässig.
LG von Koko