Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2012, 20:04   #3
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, larin!

Erst mal die Peanuts:

S1Z3 - Nach Punkt in Z2 sollte die Zeile groß beginnen! Allerdings plädiere ich in diesem Fall dafür, den Punkt einfach durch ein Komma ersetzen, da der Satz eindeutig weitergeführt wird.

S2Z1 - Diesem Satz fehlt ein "sich" als Hilfszeitwort zu "mischen".
Vorschlag: "Mählich mischen sich marode Machenschaften // in die müde Mühsal manchen Melodrams"
Durch die Änderungen in Z2 fließt die Sprache nun passender zum Rhythmus, auch klingt dies wesentlich besser als "Melodramas", das doch recht linkisch wirkt, sorry.

S3Z3 - was bitte bedeutet "hingeworfelt"??? Das ist ja - bei DEM dadaistischen Reimschema (falls man es überhaupt eines nennen kann) - nicht einmal einem Reim geschuldet! Also warum?

S3Z3 - Andere Version: "Lache! Labe an der Liebe luftgen Liedern dich // und löse lodernd alles Leid in Staunen!" Nur so...

Ich stehe ja auf diese flockig fließenden, flatterhaften Wortgirlanden gleichen Beginns und setze sie selbst gern in manchen Versen ein, besonders bei Einstiegen. Wie nennt man das? Alliteration?

Hierzu Wikipedia:
Die Alliteration (von lateinisch ad: „zu“, littera: „Buchstabe“) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen. In phonetisch geschriebenen Sprachen, in denen ein Laut nur eine Schreibweise hat, heißt dies dann auch eine Übereinstimmung der ersten Buchstaben mehrerer Wörter, z. B. „fromm und frei“ oder „Mann und Maus“.

Wo regelhafte Alliterationen dem Bau von Versen zugrunde liegen, spricht man von alliterativen Versen oder Stabreimen. Der Stabreim ist somit ein Sonderfall der Alliteration. Historisch gesehen tritt die Alliteration jedoch vor allem in freier Form auf. Im Formenschatz der Klangfiguren stellt sie sich neben Homöoteleuton (gleiche Wortenden) und Assonanz (gleiche Binnenvokale).

Tautogramme sind Sätze, bei denen jedes Wort mit demselben Buchstaben anfängt.


Sehr gern gelesen, mit Augenzwinkern!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.

Geändert von Erich Kykal (30.05.2012 um 20:06 Uhr)
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten