![]() |
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Bereit
Reich mir die Hand in dieser finstern Zeit und hilf mir durch die Dunkelheit zu gehen, und lass mich meine Endlichkeit verstehen. Reich mir die Hand, ich bin dafür bereit. Gib mir Geduld, was immer kommen mag, das anzunehmen, was du mir erwählt, es anzunehmen, bis es nicht mehr quält. Gib mir Geduld zu warten auf den Tag. Ich will mich dann an deiner Hand erheben und nicht von deiner Seite will ich weichen und freudig werd ich über Meere gehen. Ich werde mit Geduld als Blinder sehen und werde helfend meine Hände reichen. Und freudig will ich deiner Liebe leben.
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 30.10.2012
Beiträge: 136
|
![]()
Hallo Thomas,
ein auffällig positives Werk! Gerade in dieser Zeit hat es eine ganz bestimmte Leuchtkraft neben den vielen dunklen Worten, die natürlich trotzdem auch eine wichtige Rolle spielen. Vielen Dank! LG Su
__________________
Erst, wenn Stolz zu Demut wird, beginnt die Liebe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Liebe Suzette,
vielen Dank, es freut mich, dass du mein Sonett entdeckt hast und es magst. Es ist recht "engmaschig gestrickt", was vielleicht zur Wirkung beiträgt. Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Eiland-Dichter
Registriert seit: 30.08.2021
Ort: Andromeda 3
Beiträge: 83
|
![]()
Hi Thomas,
ich hab‘s Sonett auch mal unter die Lupe genommen: Reimschema: abba cddc beb beb Vers 2, 3, 4, z.B. u - - u, - u - - u - sind vierhebig usw.. Verse in Sonetten sind aber normalerweise entweder fünf- oder sechhebig. Auffällig ist auch der betonte Wechsel von männlich bzw. weiblichen der Versanfänge bzw. -Endungen, die hier scheinbar bewusst als polarisierendes Stilmittel „männlich – weiblich“ eingesetzt wurden. Was willst du denn im Folgenden sinngemäß ausdrücken? 1. „ …, was du mir erwählt, ...“ verstehe ich als eine Umschreibung für „fremdbestimmt“ 2. „was immer kommen mag, […], es anzunehmen“ ist eine nette Umschreibung für totale Passivität 3. „… bis es nicht mehr quält.“ und das Ganze sollte auch noch quälen, egal wie lange es dauert, bevor es aufhört? Oben angeführte Formulierungen bilden die Schlüsselsequenz zum Verständnis dieses Sonetts. Ein devotes LI wendet sich an ein dominantes „Du“ damit es sich an der Hand des DU‘s erheben kann. So weit, so gut. Für mein Sprach-Verständnis ist das ein Gedicht über Sadomasochismus (SM). Sicher spricht SM im wirklichen Leben ein paar MenschInnen an. Aber ob es wirklich „auffällig positiv“ ist, sei einmal dahingestellt. Wirklich gesund ist es wahrscheinlich nicht. Bei mir als Leserin kommt dieses Sonett jedenfalls eher, - nun -, wie eine Kurzfassung von „was sie schon immer über Sex wissen wollten“ (ein Film-Klassiker von Woody Allen) an. lg whizzl
__________________
Warum gibt es Sein und nicht nichts? Darum! (Umberto Eco) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Moin Thomas,
das ist ein schönes Sonett. Im Gegensatz zu meiner Vorkommentatorin kann ich hier keinen 4-hebigen Jambus entdecken - alle Jamben sind durchgehend 5-hebig. Ich hätte zwei Interpretationsansätze, wobei mir persönlich natürlich der zweite besser gefallen würde, du weißt schon... ![]() Der Text erinnert mich (grob) an die Lovestory, gesungen von Shirley Bassey - "Where do I begin? To tell the story of how great a love can be, the sweet love story that is older than the sea, the simple truth about the love he brings to me. Where do I start?" ... Auch hier gibt es zwei Interpretaionsmöglichkeiten. Zum einen könnte man sowohl deinen als auch Shirley's Text als Hommage an Gott verstehen, zum anderen eben als große Liebesgeschichte. Bei beiden Möglichkeiten muss man bereit sein, etwas aufzugeben und sich voller Vertrauen (an)leiten lassen. Und das muss man dann auch annehmen. Wir gehen anscheinend wirklich finsteren, zumindest aber ungewissen Zeiten entgegen und da ist es sicherlich nicht verkehrt, wenn man jemanden hat, auf den man sich verlassen kann. Das Sonett gefällt mir in diesem Sinne sehr gut, aber ich hätte noch eine Frage: In der letzten Zeile heißt es: "Und freudig will ich deiner Liebe leben." Heißt das tatsächlich "deiner" Liebe oder nicht eher doch "deine" Liebe? Gern gelesen und kommentiert ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Lieber Falderwald,
herzlichen Dank. Ich hatte heute wegen anderer Dinge Sorgen und konnte nicht auf die physiopathologische Offenbarung antworten. Es sind eben beide Möglichkeiten in einem, die große Liebe und Gott, wie ich es von Hafis gelernt habe. Aber jeder ist frei zu sehen , was er will. Mir gefällt das Sonett aus verschiedenen Gründen, u. A. wegen der Zeilenanfänge, die das Reimschema es Sonett spiegeln. Mein Poesie-Freund, der Gelehrte Senil Özkan hat das auch sehr geschätzt und er hat, unmittelbar nachdem er seine Übersetzung von Goethes Faust ins Türkische vollendet hatte, mein Sonett ins Türkische übertragen. Das macht mich schon ein wenig stolz. In Türkisch klinget es so: DUA Yardım et şu kasvetli dönemde bana Yardım et geçeyim şu karanlıktan, İzin ver faniliğimi anlayayım ben. Yardım et bana, ben hazırım buna. Her ne olursa olsun bana sabır ver, Kabul etmem için, her ne ise takdirin, Acı dininceye kadar kabul etmem için. Sabır ver ki bekleyeyim o güne kadar. Sonra dirilmek isterim senin elinde İstemem ayrılmak yanından ben de Ve neşeyle gideceğim denizler üzerinde ma olarak sabırla göreceğim Ve yardım elimi uzatacağım. Aşkını neşeyle yaşamak isterim. Ich hoffe mehr von dir zu hören, falls es deine neue Aufgabe ermöglicht. Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller Geändert von Thomas (24.10.2021 um 20:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Eiland-Dichter
Registriert seit: 30.08.2021
Ort: Andromeda 3
Beiträge: 83
|
![]()
hi Thomas, hi Falderwald,
es fehlt das „e“ in „finsteren“ und ich lese das so: Reich mir die Hand in dieser finster[e]n Zeit u - - u - - - u - - u und hilf mir durch die Dunkelheit zu gehen - u u - - u - - - u - usw. usw. Vermutlich ist es müsig darüber zu streiten, wer, wann, wo, wie die Stimme erhebt oder auch nicht. Das Sonett bekommt so vielleicht die Bedeutung eines Gebets oder etwas Ähnliches (ich spreche nicht Türkisch), obwohl ich trotzdem nicht erkennen kann, dass sich deshalb etwas an der grundsätzlichen Aussage, message, des eingestellten Sonetts ändern würde. Egal ob es auf Deutsch oder Türkisch oder Chinesisch oder Latein vorgebracht wird. Dass auch spirituelle Inhalte oft eine sexuelle (Beziehungs-)Komponente haben, ist eine Binsenweisheit. Über Glaubensfragen und Geschmackssachen streite ich allerdings grundsätzlich nicht, sondern ich stelle lediglich sachlich (unemotional) fest was dieses Sonett sinngemäß aussagt. Ich kann ja nur das kommentieren was ich hier sehe und lese, aber nicht wie ein Autor darüber denkt oder was er dazu „fühlt“ oder was-weiß-ich-was. Jedenfalls traue ich mir keine telepathischen Interpretationen zu. Ob einem diese Kommunikationsbene gefällt oder nicht … tja , jeder wie er‘s gerne verstehen und haben möchte, wobei ich persönlich niemanden diesen „transzendenten Blackout“ , wie er in diesem Sonett sinngemäß vom lyrischen Ich erbeten wird, wünsche. lg whizzl p.s. der Film „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ (1972) beschreibt eine neurotische Einstellung zur Sexualität im Allgemeinen (es ist KEIN Porno!!!, sondern eine satirische, psychosoziale „Studie“ über Vorurteile, Weltanschauungen, usw.). Der Titel wurde eher provokativ gewählt. Der Film ist ein Klassiker und ein Skandal geworden. Und dieses Sonett erinnert mich in der Art seiner kuriosen Aussage an diesen Klassiker des Film-Genres. Wer Genaueres über diesen Film wissen will, kann es bei wikipedia nachlesen. Das ist alles.
__________________
Warum gibt es Sein und nicht nichts? Darum! (Umberto Eco) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hallo whizzl,
in der deutschen Sprache und Verslehre gibt es (bis auf ganz wenige und spezielle Ausnahmen) weder zwei betonte noch drei unbetonte Silben hintereinander. Folgen zwei betonte Silben hintereinander, nennt man das einen Hebungsprall. Beispiel: Die Nacht ist schwarz, eisig weht der Wind. xXxX,XxXxX Drei unbetonte Silben sind mir noch nicht untergekommen. Wenn tatsächlich drei eigentlich unbetonte Silben hintereinander stehen, wird die mittlere beim Sprechen leicht angehoben. Beispiel: Herr Müller kleckerte beim Essen xXxXx(X)xXx sein Mundtuch hatte er vergessen. xXxXxXxXx Im direkten Zusammenhang bleibt das ein 4-hebiger Jambus. So haben auch die alten klassischen Dichter gereimt. Siehe hier: --> klick mich Über die ersten und letzten Zeilen der Quartette in diesem Sonett können wir diskutieren, über alle anderen eigentlich nicht: Reich mir die Hand in dieser finstern Zeit xXxXxXxXxX (alternativ: XxxXxXxXxX) und hilf mir durch die Dunkelheit zu gehen, xXxXxXxXxXx und lass mich meine Endlichkeit verstehen. xXxXxXxXxXx Reich mir die Hand, ich bin dafür bereit. xXxXxXxXxX (alternativ: XxxXxXxXxX) Gib mir Geduld, was immer kommen mag, xXxXxXxXxX (alternativ: XxxXxXxXxX) das anzunehmen, was du mir erwählt, xXxXxXxXxX es anzunehmen, bis es nicht mehr quält. xXxXxXxXxX Gib mir Geduld zu warten auf den Tag. xXxXxXxXxX (alternativ: XxxXxXxXxX) Ich will mich dann an deiner Hand erheben xXxXxXxXxXx und nicht von deiner Seite will ich weichen xXxXxXxXxXx und freudig werd ich über Meere gehen. xXxXxXxXxXx Ich werde mit Geduld als Blinder sehen xXxXxXxXxXx und werde helfend meine Hände reichen. xXxXxXxXxXx Und freudig will ich deiner Liebe leben. xXxXxXxXxXx Aber letztendlich kannst du es drehen und wenden, wie du willst, alle Verse bleiben 5-hebig- Und da ist es egal, ob sie mit einer männlichen oder weiblichen Kadenz enden. Über Inhalt und Interpretation mag ich außer mit dem Autor nicht diskutieren, da hat jeder seine eigene Sichtweise. Mir persönlich ist es nur wichtig, ob ich die Intention des Autors getroffen habe oder daneben liege. Denn die Intention des Autors ist ausschlaggebend, nicht die individuelle Interpretation des Lesers. Da kann man treffen oder eben nicht. Liebe Grüße Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Eiland-Dichter
Registriert seit: 30.08.2021
Ort: Andromeda 3
Beiträge: 83
|
![]()
Hallo falderwald,
na gut, wenn der Versfuß es sagt. Lesen kann ich es ja trotzdem, wie es für mich klingt. Der Unterschied ist vielleicht, dass für mich Rhythmus auch eine Melodie hat und nicht nur ein Schema. Ich komme halt aus der Musik-Ecke. Es kann schon mal passieren, dass ich über einen Groove dichte ![]() ![]() Letztendlich läuft Lesen für mich sowieso darauf hinaus, dass ich den Inhalt eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben kann. Das Gute dran ist, dass ich nicht so schnell auf Fakes und Ähnliches hereinfalle ![]() ![]() Du verstehst? Ich unterscheide zwischen einer Textanalyse und einer Textinterpretation. Es wäre doch eigentlich schade, wenn der Sprache und dem Wort die Lebensgeister abhanden kommen und nur noch Seelchen flattern, findest du nicht auch? Nichts gegen Seelchen, aber wo bliebe denn da die Diversität? lg whizzl P.S. ich habe nichts gegen Hebeprall, sondern setzte ihn schon hin und wieder krachend und mit voller Absicht ein, natürlich nicht bei Wiegeliedern, weil er dafür einfach zu laut ist.
__________________
Warum gibt es Sein und nicht nichts? Darum! (Umberto Eco) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bereit | Hans Beislschmidt | Finstere Nacht | 9 | 03.05.2015 18:19 |
Zum Aufbruch bereit | Chavali | Denkerklause | 5 | 09.06.2014 17:40 |