![]() |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 143
|
![]() Tabula Rasa
Noch sieben Ruinen, sie blieben als Rest - die Zeit fuhr darüber, nun steht nichts mehr fest. Tief klaffen die Löcher im morschen Gemäuer, dies fault noch und nöcher - Sanierung wird teuer. Doch kann es sich lohnen hier Bröckeln und Brechen zu schönen, zu schonen, zu schützen solch Schwächen? Und soll man sich weiter historisch verbeißen - wär es nicht gescheiter sie nieder zu reißen? Ich sag hier nur: "Denk mal! und pfeif auf den Putz." Nicht jede Ruine muss gleich unter Schutz. Ich will nicht mehr lange nur füllen und kitten! Davor ist mir bange - ich brauch meine Dritten! ![]() Geändert von Löwenzahn (18.03.2011 um 17:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Slawische Seele
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 5.637
|
![]()
Liebe Löwenzahn,
bis zur letzten Zeile fand die die Gleichgültigkeit gegenüber alten Gemäuern etwas schade. Dann aber, hätte ich die Dritten, wären sie mir aus dem Mund gefallen. ![]() Du hast wirklich Humor, und zwar guten. Tolle Reime mit passendem Lesefluss. Liebe Grüße Dana
__________________
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen,
ich schulde ihnen noch mein Leben. (Frederike Frei) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 143
|
![]()
Ich DANKE! Dir herzlich, liebe Dana und freue mich, dass Du
Dich amüsieren konntest ![]() Ich wünsche Dir ein schönes und sonniges Wochenende und grüße Dich ganz lieb zurück, Löwenzahn ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hi Löwenzahn,
eine tolle Idee und gut umgesetzt. Der Leser folgt wirklich zuerst stringent den Bildern von alten Gemäuern, bis er dann erfährt, daß es sich um die lieben Beißerchen handelt. Da ist die Metapher der Ruine wunderbar im eigentlichen, wie im vorgespiegelten Sinne, eingesetzt und konsequent zu Ende geführt worden. Das nenne ich eine abstrakte Beschreibung, in der eine Idee gut umgesetzt (s.o.) wurde. Lediglich an der Form gibt es was zu mäkeln, aber das machen wir weiter unten. Also zum Kern der Sache hätte ich dann auch noch was hinzuzufügen: Und zwischen Ruinen soll jeder die Lücken vereinzelt dann per Viadukt überbrücken, so würde es mit ein paar goldenen Kronen auf jeden Fall sich für den Zahnarzt auch lohnen. So rechnet auf Dauer sich ganz unbestritten ein Nachdenken über den Preis von den Dritten. Auch Schiller besang schon die Lage im Grunde, und brachte den Treuen den Dritten im Bunde. Ich finde es immer ein wenig schade, wenn ein schönes Reimgedicht, daß eine tolle Idee transportiert und auch den gewünschten Schmunzeleffekt erzielt, unter kleinen Metrikunebenheiten leidet, weil das den Lesefluss ein wenig trübt und würde daher gerne ein paar winzige Änderungsvorschläge da lassen, die diesem Problem Abhilfe leisten könnten: Noch Sieben Ruinen, sie blieben als Rest - die Zeit fuhr darüber, nun steht nichts mehr fest. Tief klaffen die Löcher im morschen Gemäuer, dies fault noch und nöcher - Sanierung wird teuer. Doch kann es sich lohnen hier Bröckeln und Brechen zu schönen, zu schonen, zu schützen solch Schwächen? Und soll man sich weiter historisch verbeißen - wär es nicht gescheiter sie nieder zu reißen? Ich sag hier nur: "Denk mal! und pfeif auf den Putz." Nicht jede Ruine muss gleich unter Schutz. Ich will nicht mehr lange nur füllen und kitten! Davor ist mir bange - ich brauch meine Dritten! So liest es sich perfekt... ![]() Was meinst du? Gerne gelesen, geschmunzelt und kommentiert... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 143
|
![]()
Lieber Falderwald, erstmal ein lachendes Danke!schön für Deine
humorvolle Ergänzung ![]() ![]() ![]() Zitat:
...und zu den Verschlimmbesserungsvorschlägen: Werden GERNE! angenommen ![]() Edit und mache das Beste aus der Chose ![]() mit herzlichem DANK! und ebensolchen Grüßen, die Löwenzähnin ![]() Geändert von Löwenzahn (18.03.2011 um 17:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 28.12.2010
Beiträge: 135
|
![]()
Hallo Löwenzahn,
ein Text zum Schmunzeln ![]() Nach langwierigen Aufbau, endlich stolze 32. Verschleiß, Abbau, Ärger und noch Vieles mehr, führen letztendlich zum Frust. Zahlt sich die laufende Restaurierung wirklich noch aus? Nur Haie sind da besser dran. Herzlich Grüße Kurier Geändert von Kurier (14.06.2011 um 23:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 143
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ich wollt ich wär ein Hai, dann wär die Not vorbei, ich schwämm im Ozean, ganz frisch, verzehrte täglich Tonnen Fisch denn Fisch hat Vitamin D3 (was ich hier gern erwähne) für Knochen gut.... und Zähne ![]() mit herzlichen und dankenden Grüßen, Löwenzahn ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]() ![]() ![]() ![]() liebe löwenzahnlos - ich hoffe, du hast mittlerweile bekommen was du wolltest! da hast du deine leser aber wieder sauber an der nase rumgeführt! bis zur letzten zeile denkt man: die hats nicht so mit der altstadtsanierung - und dann triftt einen die pointe von schräg hinten , genau im nacken! ![]() was zähne anbetrifft, sollte es ein reißverschlussprinzip geben: ratsch - alte zähen raus, zipp - neue zähne rein! im übrigen sind hasen oder elefanten auch nicht so schlecht dran; deren zähne wachsen beständig nach. (man kann aber auch ganz ohne zähne glücklich sein: so wie mein kater, der seit einem jahr gewissermaßen nur noch "auf den felgen " kaut.....) nur nicht zu verbissen sein! liebe grüße, larin |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|