![]() |
|
Beschreibungen von Personen, Dingen, Zuständen, Stimmungen, Gefühlen, Situationen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
lebendig
Registriert seit: 28.10.2009
Beiträge: 350
|
![]()
Hallo Onkie,
rein sprachlich und inhaltlich lese ich einen Widerspruch zum Klanggedicht heraus. Die vielen "Unds" stören mich in einem Sonett gewaltig, jedoch passt dies recht gut zur Baustelle ![]() Metrisch geben ich die Wörter "Autobahn" und "filigran" zu denken. Ich persönlich würde sie daktylisch betonen. Sie lassen sich zwar zum Jambus hinbiegen, aber ob das ohne Weiteres konform ist, kann ich nicht beurteilen. Mein Gefühl lässt mich hier eher unnatürlich betonen. Davon abgesehen, dass dies Gedicht in Sonett-Form verfasst ist, gefällt es mir sehr gut. Grüße von Quicksilver
__________________
Suche die Quintessenz |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 30.06.2009
Beiträge: 105
|
![]()
Huhu Quicksilver,
hab vielen Dank für deine Rückmeldung. Mit deinem Einwand, dass es keinem gewöhnlichem Klanggedicht entspricht, hast du absolut recht. Dafür ist der Klang weitaus zu schroff und uneinfühlsam ![]() und auch der Fluss beispielsweise bei "Und immer weiter wachsen die Gerüste" zu schnell. Gleichwohl hat es für mich einen Reiz gehabt genau in dieser Art die Sonettform zu benutzen. Vielleicht wird es nächstes mal wieder anders sein. Und über die Unds muss ich noch einmal nachdenken, sie heben das Tempo zwar ziemlich, aber es sind wirklich viele. ![]() her damit. Die beiden Wörter, die du nanntest, daktylisch zu betonen, schaffe ich übrigens fast nicht. Also ich denke, dass man es regelkonform betonen kann, jedoch die Betonungen nicht so "klar" sind. Also dass nach einer stärkeren Betonung nicht immer eine weitaus schwächere kommt. Ist ja alles relativ ![]() (Ich lasse mich da aber gerne belehren.) lg onkie |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|