![]() |
![]() |
#3 | ||||||||
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
|
![]()
Hallo, wüstenvogel,
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Lesen und schreiben eröffnet eine "Welt", und ein "Reich der Fantasie", denn Bilder, seien es auch "bewegte" (Filme) sind "statisch" und lassen keinen Raum dafür. Daher bin ich kein großer "Fan" von Film und Fernsehen. Beim Lesen kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und mir alles "selbst vorstellen", während ein Film lediglich etwas "vorgibt", dem ich zu folgen habe. Außerdem mangelt es Filmen auch an Feinheiten und Details, die für mich eine Geschichte erst "rund" und interessant machen. Wie sollte man in einem Film beispielsweise Gedanken und Gefühle "sprechen" lassen? Das kann, bestenfalls, nur kurz "angedeutet" werden, da der Film sonst endlos lang würde. Unmöglich, ein Buch wirklich zu verfilmen. Zitat:
Ich wählte dieses Versmaß bewusst, in Anlehnung an dessen "ursprüngliche Verwendung" und schrieb hier eine kleine "Hymne" an die Dichtkunst. Der Hexameter hat etwas "Weihevolles" und verleiht einem Inhalt entsprechend mehr "Bedeutsamkeit". Wobei du natürlich recht hast: Der Hexameter ist nicht leicht zu lesen, besonders ein langer Text (ich las kürzlich Homers "Odysee" ![]() ![]() ![]() Das nur zur Erklärung, warum die Verse so lang sind. Ein Hexameter besteht aus daktylischen Versfüßen, ist ohne Auftakt und besitzt generell 6 Hebungen, das Versende ist immer zweisilbig. Besonders lang wird ein Vers, wenn er aus "Holodaktylen" besteht: Zitat:
Die Sprache des antiken Griechenlands war anders beschaffen als die deutsche. Dort orientierte man sich an "langen und kurzen" Silben, jeder daktylische Versfuß konnte durch den "Spondeus" ersetzt werden. Das "funktioniert" im Deutschen nicht. Die deutsche Sprache ist trochäisch, und man spricht von "betonten und unbetonten" Silben. Daher variierte Klopstock das Versmaß und passte es unserer Sprache an. Statt Spondeen (die im Deutschen extrem selten sind) können statt Daktylen Trochäen verwendet werden - allerdings nach "Regeln". (Das verhindert beim deutschen Hexameter ein "Leiern", denn reine Holodaktylen klingen in unserer Sprache sehr "monoton"): Zitat:
Zitat:
Ich persönlich nehme mir auch die "Freiheit", Zäsuren und Dihäresen dem "Sprachfluss" anzupassen, denn auch deren zu strenge Regelung ist eher geeignet, diesen zu "hemmen", anstatt ihn wirklich zu unterstützen (was aber nur meine ganz persönliche Meinung ist). Zitat:
![]() Zitat:
![]() Liebe Feiertagsgrüße Stimme ![]()
__________________
.
|
||||||||
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|