Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Finstere Nacht

Finstere Nacht Trauer und Düsteres

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.08.2016, 18:44   #6
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi Wozi!

Das mag stimmen, aber gemeinhin ist es nicht geläufig, dass Kelten auch skandinavische Götter verehrten. Wäre es im Sinne einer optimalen Verständlichkeit deines Textes nicht besser gewesen, einen für die Kelten typischen Gott heranzuziehen? Das würde Missverständnisse und Nachfragen wie die meine ersparen.
Die Erklärung aber, dass Odin nur deshalb in deinem Text erwähnt wird, weil die Römer damals verallgemeinerten, halte ich für ... etwas strapaziert, wenn du mir den Ausdruck gestattest. Auch wenn es damals die Römer - voielleicht - taten, du hättest es ja nur deswegen nicht auch tun müssen, zumal das sprechende LyrIch ja offensichtlich ein Kelte ist und ÜBER die Römer spricht, es hier also gar keine Verallgemeinerung eines Römers hätte geben können.

Nebenbei sei noch dies in guter Absicht gesagt: "Inmitten" in S1 kann nicht alleine stehen, es muss "inmitten von/der/des ..." heißen. Dieser Zusatz kommt bei dir im Text aber erst in der Folgezeile, und das unnötige inversive "sie" gleich nach "inmitten" verwirrt den Leser zusätzlich. So steht das "Inmitten" am Satzbeginn nun etwas verloren da - man liest, findet nichts dazu Passendes in näherer Umgebung, setzt erneut an, scheitert wieder. Erst mit dem Lesen des ganzen Satzes erschließt sich die weite Klammer. Unnötig.
Überhaupt wirken deine Texte zuweilen allzu pathetisch und - verzeih mir - geschwollen durch die vielen unnötigen Inversionen, während flapsige und gemeinsprachliche Wendungen wie zB "in den Wind geschossen" im gleichen Atemzuge das Ganze unangenehm und unlyrisch konterkarieren.
Okay, du sagst selbst, diese Texte sind meist rasch geschrieben, aber du solltest, so mein Rat, dennoch darauf achten, dass dein Lamento, dein Duktus nicht allzu theatralisch überzeichnet wirken durch diesen betont altertümelnd verzerrten Stil.
Glaub mir, natürlich ist immer besser, edel formuliert, aber einfach - und du erreichst die Menschen so auch emotional viel tiefer als mit dem doch etwas abgehobenen Geschwurbel, das so klingen soll wie man sich eben vorstellt, dass Menschen früher so geredet hätten ... was natürlich nicht stimmt, außer in diversen Theaterstücken von Shakespeare, Schiller oder Goethe. Unter uns - bei denen klingt es eben aber auch besser als bei uns hier in den Foren ...

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:33 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg