Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Prosa und Verwandtes > Prosaisches > Feuilleton

Feuilleton Essays, Aufsätze, Abhandlungen etc.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2017, 06:46   #1
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Liebe Koko,

da kennst du wohl nicht das Gedicht eines berühmten Satirikers, worin es heißt:
Die Ergomans mäandern
von einer Mäh zur andern.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich, dass wir die Dinge ähnlich sehen.

Liebe Grüße
Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer

Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2017, 14:13   #2
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi Thomas!

Sehr gut argumentiert! Ich, der auch schon Herz auf Schmerz reimte, ohne mit der Wimper zu zucken, bin ganz bei dir!

Du hast es wunderbar ausgeführt, warum so manches in der Lyrik heute falsch läuft! Als in der Moderne die Malerei abstrakt wurde, waren die klassischen Landschaftsbilder, die Szenerien der alten Meister, ja selbst bis hin zu den Impressionisten, lange Zeit geradezu verpönt. Man nannte sie "alte Schinken in Essig und Öl", bieder, altbacken, überholt durch Fotokunst und vieles mehr.

Heute werden sie wieder hoch geschätzt und noch höher bezahlt! Dieser Schritt steht uns in der Lyrik wohl noch bevor: Das Altherbebrachte des Reimgedichts, der schönen Sprache um ihrer selbst willen, die hypnotische Verführung des Verstaktes zum inneren Tanz mit den Bildern - all dies gilt der "Avantgarde" heutiger Lyrik immer noch als abgegriffen und verstaubt. In ihrer elitären und weltfernen Sicht haben sie noch nicht begriffen, wie weit sie sich von dem entfernt haben, was Lyrik im Innersten ausmacht und wozu sie überhaupt erfunden wurde!
Es erinnert mich an die "moderne" Klassik: Ab Mitte des 20. Jhdts wurde die Klassik atonal und arhythmisch, erinnert heute eher an Fabrikshallenlärm mit Konzertinstrumenten, betrieben von einer Handvoll völlig abgehobener Durchgeistigter, die Musik auf einem Level zu begreifen scheinen, der uns Normalsterblichen völlig verschlossen bleibt. Dementsprechend fade bis belästigend werden solche modernen Konzerte denn auch empfunden, selbst von jenem Publikum, das sich betont "kulturell bis intellektuell" geben möchte, um sich so über die "Plebs" der Kleingeister zu erheben - auch wenn dieses Publikum es niemals zugeben würde.

Sollen die Herren Sprachexperimentatoren doch weiterkrächzen in ihren Elfenbeintürmen entuferter Hirnwixerei, genau wie die modernen Klassiker und die Konzeptkünstler! Wir schreiben, wie es UNS gefällt, malen die Bilder, die UNS das Herz wärmen, auch wenn wir nie einen Preis dafür bekommen werden (was natürlich nie das Ziel war!).

DAS ist Kunst - die Kunst, am Boden zu bleiben! - "Staying grounded", wie es der Engländer sagt, was es noch besser ausdrückt: Geerdet bleiben!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stilfrage - oder: warum ich lieber "verschwurbelt" schreibe Erich Kykal Satire Zipfel 20 04.04.2017 19:01
Wer "beschreibt" seinen Vorgänger am lustigsten? Ein "Buchstabenspiel" zum Mitmachen Erich Kykal Spielwiese 20 24.09.2011 20:56


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg