![]() |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]()
hi erich, hi marzipania,
ich denke mit dem "krikelkrakel" ists genauso wie mit dem "häschen": da baut meine kinderseele einen kleinen schnörkel ins gedicht ein. es spukt wohl - unter aller ernsthaftigkeit - doch ein kleiner kobold in meiner seele rum..... ![]() das "fallen, still und leis" möcht ich so belassen. zuerst mal ist "warten, still und leis" ein doppelmoppel ( hat schon mal jemals einer "laut und plärrend" gewartet?) und das winterliche "fallen" rückt das warten ein wenig in die nähe des blätterfalles ( und somit des todes). winter erscheint mir wie ein - vorübergehender - tod, das ist nicht bloß ein warten, sondern wirklich etwas, das zu boden geht und damit "steht und fällt". hi sidgrani, freut mich, dass ich dir entsprechen konnte. hoffentlich haben wir den winter jetzt bald überstanden! lg, larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Von Raben umkreist
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 1.053
|
![]() Zitat:
Nach deiner Änderung, larin, gefällt mir dein Gedicht noch besser. Liebe Grüße Sidgrani
__________________
Alle meine Texte: © Sidgrani "Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch"
»Erich Kästner« |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Servus larin,
das Gedichteschreiben hast du jedenfalls nicht verlernt und ich möchte mich Thomas' Lob uneingeschränkt anschließen, zumindest was den Inhalt betrifft. Meine Lieblingsstrophe, müsste ich denn eine auswählen, ist die dritte, die hat es mir angetan. (Bitte da noch schnell ein "n" an die Menschen hängen.) Obwohl dies ja nur die oberflächliche Bedeutungsebene darstellt, nämlich den routinemäßigen Jahresablauf, wie er sich schon seit langen Zeiträumen immer wiederholend in der Natur abspielt. Was natürlich nicht für den Menschen gilt, denn wenn dieser seine Winterwende überschritten hat, werden die Tage immer kürzer und gezählter und enden da, wo sie stets enden. Das setzt eine Einsicht voraus. Aber auch das wiederholt sich und ich finde, in dieser regelmäßigen Beständigkeit, in der das ganze Sein abläuft, liegt auch eine kleine Hoffnung versteckt. Und man kann ja nie wissen... ![]() So, ich habe noch eine kleine Anmerkung zu machen und zwar für Strophe 2: Blass gefrorne Sonnnenstunden halten Welt und Wald umgrenzt. Hase ist im Bau verschwunden. Jeder Baum wird zum Gespenst. Im Prinzip eine schöne Wortwahl, an der es nicht viel auszusetzen gibt. Leider klingt es etwas abgehackt und in der dritten Zeile liegt der Hase tatsächlich im Pfeffer. Es hört sich gar nicht so gut an, wenn man sagt, Hase ist fortgehoppelt. Besser wäre, der Hase ist fortgehoppelt. Geht hier aber nicht, wegen des verwendeten Trochäus. Die obige Lösung zwingt aber, aus der relativ kurzen Strophe drei ganze Sätze zu machen. Eine kleine Veränderung würde da Wunder wirken und deine Intentionen in keiner Weise verändern: Blass gefrorne Sonnnenstunden halten Welt und Wald umgrenzt, Hasen sind im Bau verschwunden, jeder Baum wird zum Gespenst. Ein Satz und alles picobello. Ich finde wirklich, das lohnt sich bei diesem feinen Dingelchen. ![]() Sehr schönes und tiefgängiges Gedicht, was ich gerne gelesen, kommentiert und bemeckert habe... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|