26.05.2012, 18:03 | #1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 357
|
Annalogismòs
Analog zu AnnA
-Nachts, und gar nicht selteN- Na, was muss ich meldeN? Aß auch Hanna MannA, Langte zu beim AbendmahL -Ohne Hemmung, wie für zwO- Goss sich Wein ins Glas, der troG... |
29.05.2012, 22:47 | #2 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
carlino,
das hat aber jetzt gedauert , bis ichs kapiert hab! (ehrlich gesagt erst im vierten anlauf) ich verrat aber nix - sollen die andern doch auch mal ihre gehirnwindungen ausquetschen! very well done! lg, larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich! |
31.05.2012, 18:07 | #3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 357
|
Liebe larin,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Dein Lob. Bin schon erstaunt, dass das so wenig ins Auge fällt trotz des Palindroms "Anna" und der Großbuchstaben am Ende der Zeilen. Liebe Grüße aus dem Frankfurter Westend Carlino |
03.06.2012, 09:50 | #4 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
Hi, Carlino!
Hier tut sich für mich ein Widerspruch auf. So wie die Verse konstruiert sind, drehen sie sich um eine gewisse Hanna, die analog zu einer Anna Manna aß usw... Im doppelten Akrostichon (vorn und hinten) steht aber, dass Anna log. Des Wortspieles mit "analog" bin ich mir bewußt, dennoch stehen diese beiden Aussagen eigentlich in keinerlei Zusammenhang, oder? Und wie bitte kann Wein "trügen"? Was das aussagen soll, ist mir nicht klar. Abgesehen davon ein interessantes Stück Wortkunst, allemal gerne gelesen! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
03.06.2012, 10:24 | #5 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 357
|
Lieber eKy,
danke, dass Du das ansprichst! Gemeint ist natürlich das christliche Abendmahl, das - daher auch die Parallele zum Manna - vorgibt, etwas anderes zu sein, als es ist: Im Falle des Weines das Blut Christi, im Falle des Brotes der Leib des Herrn. Die Aussage, dass der Wein trog, ist also als Kritik an der christlichen Lehrmeinung zu sehen, die sich an dieser Stelle auf die Ebene eines Taschenspielertricks begibt. Liebe Grüße aus Frankfurt Carlino |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|