![]() |
Winterzeit
Die etwas geänderte Fassung: Winterzeit Die ursprüngliche Version: Winterzeit |
Liebe Stimme, |
Hallo, liebe Chavi,
Zitat:
Mir gefällt das auch sehr, wie (jetzt schon zum dritten Mal) jeder ein Thema auf seine ganz eigene Weise umsetzt. Zitat:
Zitat:
Es freut mich sehr, wenn dir die Naturbilder und der "metaphorische Anflug" (womit du absolut recht hast) gefallen. (Ich bin ein "Natur-Fan", und mag nicht zuletzt deshalb bei ginTon die Naturfotografien am meisten.) Liebe Grüße :) Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif |
da musste ich mich doch jetzt glatt auf eine vergleichs-stippvisite zu den anderen winter-bedichtern begeben, liebe stimme: ;)
schon allein der vergleich macht die sache umso spannender. du hast ein sonett gewählt, wie ich sehe. Zitat:
war der sommer also ein durchwachsener? und auch die größe des mammutbaumes - ein hinweis darauf, dass der sommer dem winter an größe eigentlich überlegen ist? kann man jahreszeiten überhaupt in größen erfassen? vielleicht ist die gewählte metapher ein wenig zu gehaltvoll - zu groß und umfassend - für das, was eigentlich ausgesagt werden wollte. aber das ist schon reichlich pingelig von mir betrachtet. das geb ich zu. ;) Zitat:
doch in wessen lebens spiel ergab sich keine frage? das leben selbst stellt für mein empfinden nämlich keine fragen. es "ist". und "wird". ohne zu fragen. das ist, was m.E. das leben besonders kennzeichnet. Zitat:
da war ich am ende von strophe 2 gefühlsmäßig schon beim winteranfang angekommen. plötzlich bringt mich strophe 3 wieder an den herbstanfang. der sprung kommt für mich ein wenig plötzlich, muss ich zugeben. der herbst selbst in seinem wesen als "nachhall des sommers" zugleich schon mit dem anklang der vergänglichkeit ist wunderschön! für mich ist diese strophe das absolute highlight. in strophe 4 wird dann flott wieder in den winter gehüpft und die prognose für den sommer=baum gestellt: er wird zu fall gebracht. der herbst dabei übernimmt den zeitabschnitt des fäll-vorgangs oder des mürbe-machens durch zeit, die vergeht? so ganz sicher bin ich mir da nicht. metrisch ist es einwandfrei, sprachlich schön. doch der inhalt und seine struktur hüpfen mir zu oft hin und her. so, als wollte sich da nicht festgelegt werden. mir persönlich ist es also - abgesehen vom genuss schöner sprache, wortmelodie und wiegendem metrum - zu unentschlossen in der aussage. ein bisschen hiervon, ein wenig davon. eine art assoziations-patchwork. ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel. lieber gruß fee |
hallo Stimme, |
Hallo, liebe fee,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich stimme dir aber bezüglich des ersten Terzetts zu und sage "Dankeschön". Mir gefällt Strophe 3 selbst auch am besten. (Wenigstens etwas. :p:D) Zitat:
Zitat:
Mal sehen, wie es wirkt, wenn ich die beiden Verse ersetze. Das mache ich aber heute nicht mehr - siehe die Uhrzeit. :o Danke für deinen wertvollen Kommentar. :) Liebe Grüße Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif ------------------------------------------------------ Hallo, gin, Zitat:
Es sei denn, man möchte sich auf das "klassische Standardsonett" festlegen. Dann hieße es: Zwei Quartette, zwei Terzette. 1. Quartett: These. 2. Quartett: Antithese bzw. Erklärung/Ausführung der These. 1. Terzett: Überleitung zur Synthese. 2. Terzett: Synthese/Erkenntnis. Versmaß: Fünfhebiger Jambus, "Endecasillabo" (Elfsilbler) mit meist weiblichen Kadenzen (vor allem in den umarmenden Reimen). Reimschema: abba, abba, cdc, dcd. Umarmende Reime in den Quartetten (dort auch strophenübergreifend), und ein "Terzinenreim" in den Terzetten. Das ist nur mal so zur "Info", denn ich weiß, dass sich viele nur eine "vage" Vorstellung davon machen, was ein Sonett denn nun ist. (Und ich fange nicht mit dem englischen Sonett an, das ist wieder etwas anderes. ;)) Aber es freut mich natürlich, wenn es dir (trotzdem) gefällt! :) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke für deinen informativen Kommentar! :) Liebe Grüße Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif |
Zitat:
ich schau gern wieder rein, liebe stimme :) vermutlich liegt es wirklich an den zwei von dir ausgemachten stellen. der von ginTon angeführte vers ist übrigens auch mein grund gewesen für das gefühl, bereits am ende der zwei quartette im winter angekommen zu sein. bin schon gespannt, was die neue version bringt. ich selbst tu mir immer sehr schwer, einmal gefühlt "fertige" gedichte nochmal umzuschreiben. oft kipp ich die dann als ganzes in die tonne (was ich hier aber auf keinen fall sehen möchte!). liebe grüße fee |
Hallo, liebe fee,
danke, dass du "dran" bleibst. :) ich habe jetzt den "metaphorischen Bezug" etwas verstärkt, indem ich in Strophe 1 "der Sommer" durch "das Leben" und "der Frost" durch "die Zeit" ersetzte. Dann wird auch der Bezug auf die "vergehende Zeit" durch die Wiederholung in der letzten Strophe deutlicher. Jetzt lasse ich also die "Zeit" den (Lebens)Baum fällen (der ja im "Sommer des Lebens" durchaus "groß und stark" ist, jedenfalls "fühlen" wir das so), was auch für mich sinnvoller klingt - denn, wie du sagtest: Eigentlich fällt nicht der Frost einen Baum - aber die Zeit schon. Das vorherige Enjambement in den Terzetten habe ich dahingehend geändert, dass die "Chronologie" jetzt besagt: Der Herbst trägt jetzt zwar immer noch das "Echo des Sommers", aber er lässt es "verhallen" (beendet also die "Sommerzeit") und zugleich "verklingt" der Herbst selbst im "Lied des Winters". Damit stelle ich nun den Herbst als "Übergangszeit" dar - was er ja auch ist. Natürlich ist das Gedicht nach wie vor nicht "optimal", aber ich glaube, als "Durchschnittsgedicht" kann man es jetzt so "stehenlassen". ;) Es ist, wie du sagst, liebe fee: Noch mehr Änderungen würden ein ganz neues Gedicht ergeben. Also habe ich nicht allzu "tief" eingegriffen, sondern lediglich den Zeitablauf etwas "geordnet". Ich hoffe, dass es besser geworden ist, wenn der Winter jetzt eher als Metapher für das "Alter" steht. Und noch einmal ein Dankeschön an alle Kommentarschreiber/-innen! :) Liebe Grüße Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif |
hab's grad gelesen, liebe stimme,
und finde es jetzt richtig rund und schön! mehr als "durchschnitt" jedenfalls! (immer diese tiefstapelei. tsts) ;) die zeit als "unsichtbare kraft", die auch den stärksten sommer/mammutbaum zum abdanken zwingt, gefällt mir richtig gut. und der herbst, in dem der sommer noch als spürbarer klang dennoch bereits verhallt, um von winter"geräuschen" abgelöst zu werden, also als zeit des übertritts, ist ein richtig feiner vergleich! das jahr wird dadurch im gesamten text platzhalter für lebenszeit, für werden und vergehen. die fixierung auf die jahreszeiten ist jetzt nicht mehr da und dadurch schließt sich alles zu einem viel feinsinnigeren ganzen. gefällt mir sehr! lieber gruß fee |
Liebe fee,
dann kann ich mich nur noch einmal bei bedanken, denn so ein "Schubs" in die "richtige Richtung" ist immer sehr hilfreich. :) Was das "Tiefstapeln" betrifft - also, ganz ehrlich: "Hochstapeln" (:D) liegt mir nicht und ich leide eindeutig unter dem "Jedes meiner Gedichte könnte noch besser sein, als es ist - Syndrom". :p Ich bin meine schlimmste Kritikerin ... :cool::rolleyes:;) Liebe Grüße Stimme http://www.smilies.4-user.de/include..._devil_006.gif |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
http://www.gedichte-eiland.de
Dana und Falderwald
Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg