Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2011, 21:20   #1
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard Winterzeit

Die etwas geänderte Fassung:
Winterzeit

Der Winter kommt mit Schnee, mit Eis und Kälte,
er lässt uns frieren, manchmal bis ins Mark,
erst gestern schien das Leben noch so stark!
Ein Mammutbaum - bevor die Zeit ihn fällte.

Vergangen sind die langen Sonnentage,
verloren scheint die Welt der Helligkeit.
Der Himmel war so blau, der Weg noch weit,
im Lebensspiel ergab sich keine Frage.

Dann kam der Herbst, in dem die Blätter fallen,
es zeigte sich ein Hauch Vergänglichkeit,
er ließ des Sommers Echo sanft verhallen,

um selbst im Lied des Winters
zu verklingen.
Auch für den stärksten Baum vergeht die Zeit,
des Winters Axt wird ihn zu Boden zwingen.

Die ursprüngliche Version:
Winterzeit

Der Winter kommt mit Schnee, mit Eis und Kälte,
er lässt uns frieren, manchmal bis ins Mark,
erst gestern schien der Sommer noch so stark!
Ein Mammutbaum - bevor der Frost ihn fällte.

Vergangen sind die langen Sonnentage,
verloren ist die Welt der Helligkeit.
Der Himmel war so blau, der Weg noch weit,
im Lebensspiel ergab sich keine Frage.

Dann kam der Herbst, in dem die Blätter fallen,
es zeigte sich ein Hauch Vergänglichkeit,
er ließ des Sommers Echo widerhallen

und schließlich dessen letzten Ton verklingen.
Auch für den stärksten Baum vergeht die Zeit,
des Winters Axt wird ihn zu Boden zwingen.
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.



Geändert von Stimme der Zeit (13.12.2011 um 10:44 Uhr)
Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2011, 13:48   #2
Chavali
ADäquat
 
Benutzerbild von Chavali
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.001
Standard

Liebe Stimme,

noch ein Gedicht aus der Winter-Abteilung.
Das find ich toll - wie jeder so seine (Winter-)Gedanken umsetzt

Du hast formal zu einem Sonett gegriffen, das ist dir sehr gut gelungen.
Hier gibt es aber auch gar nix zu bequengeln - das freut mich.
Obwohl, so ein klitzekleines Fehlerchen hätte ich doch gern gefunden
Zitat:
Auch für den stärksten Baum vergeht die Zeit,
des Winters Axt wird ihn zu Boden zwingen.
Diesen Abschnitt halte ich für am gelungensten, er gefällt mir am besten.

Inhaltlich hältst du dich an reine Naturbilder mit einen kleinen metaphorischen Anflug.
Schön!


Lieben Gruß,
Chavi



__________________
.
© auf alle meine Texte
Die Zeit heilt keine Wunden, man gewöhnt sich nur an den Schmerz

*
Chavali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2011, 15:29   #3
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, liebe Chavi,

Zitat:
noch ein Gedicht aus der Winter-Abteilung.
Das find ich toll - wie jeder so seine (Winter-)Gedanken umsetzt
das war der "Chat-Effekt". Zuerst dachte ich noch, dass es mir bereits zu spät dafür ist (ich habe festgestellt, dass ich mich so ab ca. 20.00 Uhr abends nicht mehr gut konzentrieren kann - meistens), aber mir fielen die ersten beiden Verse ein. Ich bin sicher, das kennst du auch - dann führte "ein Vers zum anderen". Eigentlich hatte ich nicht vor, noch ein Gedicht zu schreiben.

Mir gefällt das auch sehr, wie (jetzt schon zum dritten Mal) jeder ein Thema auf seine ganz eigene Weise umsetzt.

Zitat:
Du hast formal zu einem Sonett gegriffen, das ist dir sehr gut gelungen.
Hier gibt es aber auch gar nix zu bequengeln - das freut mich.
Obwohl, so ein klitzekleines Fehlerchen hätte ich doch gern gefunden
Dankeschön. Aber nachdem ich es heute (mit "wacherem" Kopf) noch einmal gelesen habe, finde ich schon "Schwachstellen", wenn auch keine direkten Fehler. Zwei der Verse beginnen z. B. mit "Dann" und "Auch", was sich ("regelbetonungsbezogen") eher als trochäischer Verseinstieg lesen lässt, da danach einmal eine Präposition und im anderen Fall ein kurzes Verb folgen. Also ganz "einwandfrei" ist es nicht. In einem längeren Gedicht erlaube ich mir da mehr "Freiheiten", aber bei kurzen Gedichten und gerade bei Sonetten bin ich (bei mir selbst!) ein bisschen "kritisch" eingestellt.

Zitat:
Zitat von Chavali:
Zitat:
zitat von Stimme der Zeit:
Auch für den stärksten Baum vergeht die Zeit,
des Winters Axt wird ihn zu Boden zwingen.
Diesen Abschnitt halte ich für am gelungensten, er gefällt mir am besten.

Inhaltlich hältst du dich an reine Naturbilder mit einen kleinen metaphorischen Anflug.
Schön!

Es freut mich sehr, wenn dir die Naturbilder und der "metaphorische Anflug" (womit du absolut recht hast) gefallen. (Ich bin ein "Natur-Fan", und mag nicht zuletzt deshalb bei ginTon die Naturfotografien am meisten.)

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2011, 15:35   #4
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

da musste ich mich doch jetzt glatt auf eine vergleichs-stippvisite zu den anderen winter-bedichtern begeben, liebe stimme:


schon allein der vergleich macht die sache umso spannender.
du hast ein sonett gewählt, wie ich sehe.

Zitat:
Zitat von Stimme der Zeit Beitrag anzeigen
Winterzeit

Der Winter kommt mit Schnee, mit Eis und Kälte,
er lässt uns frieren, manchmal bis ins Mark,
erst gestern schien der Sommer noch so stark!
Ein Mammutbaum - bevor der Frost ihn fällte.
der sommer, verkörpert durch den mammutbaum, ist ein ungewöhnliches bild. auch deshalb, weil frost nur bäume fällt, die bereits irgendwo im innern morsch sind und daher für den sprengdruck von gefrierendem wasser im inneren anfällig.
war der sommer also ein durchwachsener?
und auch die größe des mammutbaumes - ein hinweis darauf, dass der sommer dem winter an größe eigentlich überlegen ist? kann man jahreszeiten überhaupt in größen erfassen?

vielleicht ist die gewählte metapher ein wenig zu gehaltvoll - zu groß und umfassend - für das, was eigentlich ausgesagt werden wollte. aber das ist schon reichlich pingelig von mir betrachtet. das geb ich zu.

Zitat:
Zitat von Stimme der Zeit Beitrag anzeigen
Vergangen sind die langen Sonnentage,
verloren ist die Welt der Helligkeit.
Der Himmel war so blau, der Weg noch weit,
im Lebensspiel ergab sich keine Frage.
schön der aufbau. in strophe 1 die schilderung von vergangenem und eine einleitung in den neuen zeit-abschnitt. in strophe 2 die darstellung der veränderungen, die bereits fühlbar sind. die kürzeren tage, die zunehmende dunkelheit.
doch in wessen lebens spiel ergab sich keine frage? das leben selbst stellt für mein empfinden nämlich keine fragen. es "ist". und "wird". ohne zu fragen. das ist, was m.E. das leben besonders kennzeichnet.

Zitat:
Zitat von Stimme der Zeit Beitrag anzeigen
Dann kam der Herbst, in dem die Blätter fallen,
es zeigte sich ein Hauch Vergänglichkeit,
er ließ des Sommers Echo widerhallen

und schließlich dessen letzten Ton verklingen.
Auch für den stärksten Baum vergeht die Zeit,
des Winters Axt wird ihn zu Boden zwingen.

da war ich am ende von strophe 2 gefühlsmäßig schon beim winteranfang angekommen. plötzlich bringt mich strophe 3 wieder an den herbstanfang. der sprung kommt für mich ein wenig plötzlich, muss ich zugeben.
der herbst selbst in seinem wesen als "nachhall des sommers" zugleich schon mit dem anklang der vergänglichkeit ist wunderschön! für mich ist diese strophe das absolute highlight.

in strophe 4 wird dann flott wieder in den winter gehüpft und die prognose für den sommer=baum gestellt: er wird zu fall gebracht. der herbst dabei übernimmt den zeitabschnitt des fäll-vorgangs oder des mürbe-machens durch zeit, die vergeht? so ganz sicher bin ich mir da nicht.

metrisch ist es einwandfrei, sprachlich schön. doch der inhalt und seine struktur hüpfen mir zu oft hin und her. so, als wollte sich da nicht festgelegt werden.

mir persönlich ist es also - abgesehen vom genuss schöner sprache, wortmelodie und wiegendem metrum - zu unentschlossen in der aussage. ein bisschen hiervon, ein wenig davon. eine art assoziations-patchwork.

ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel.


lieber gruß

fee
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2011, 18:43   #5
ginTon
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von ginTon
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Mainz
Beiträge: 12.444
ginTon eine Nachricht über ICQ schicken ginTon eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

hallo Stimme,

Ja was soll man dazu sagen. Es ist ein Sonett und für mich klingt es sehr gut. Es vermittelt sehr gut die Winterzeit. Formal sieht es auf den ersten Blick gelungen aus. Ich bin jetzt kein Sonettfetischist, aber...ich glaube die Quartette müssen in einem Satz geschrieben sein und darauf folgen die Terzette, aber nur wenn man es ganz genau nimmt. Mir gefällt es wie gesagt auch so...

Zitat:
Der Winter kommt mit Schnee, mit Eis und Kälte,
er lässt uns frieren, manchmal bis ins Mark,
erst gestern schien der Sommer noch so stark!
Ein Mammutbaum - bevor der Frost ihn fällte.

Vergangen sind die langen Sonnentage,
verloren ist die Welt der Helligkeit.
Der Himmel war so blau, der Weg noch weit,
im Lebensspiel ergab sich keine Frage.
Die Quartette finde ich sehr gut. Inhaltlich ist mir der Sprung von Winter zum Sommer ein wenig zu stark und ich hätte mitunter zu "erst gestern war der Herbstwind noch so stark.." o.ä geschrieben..zwar hat es den Anschein, dass der Winter erst noch kommt, aber "der Frost ihn fällte" hört sich so an, als wäre er schon da ...

Mitunter würde ich sogar dazu raten das Wort Sommer komplett zu eliminieren um einen besseren Übergang zu den Terzetten zu schaffen und somit eine einheitlich strukturierte Linie zu bilden, da man die Terzette in diesem Fall mit "Zuvor war Herbst" beginnen könnte >>

Zitat:
Dann kam der Herbst, in dem die Blätter fallen,
es zeigte sich ein Hauch Vergänglichkeit,
er ließ des Sommers Echo widerhallen

und schließlich dessen letzten Ton verklingen.
Auch für den stärksten Baum vergeht die Zeit,
des Winters Axt wird ihn zu Boden zwingen.
Die Terzette finde ich sehr gut. Habe gerne gelesen und mich mit beschäftigt ...liebe Grüße gin
__________________
© Bilder by ginton

Geht man davon aus, dass auch die Erwartungen bei Nutzern von KI sinken werden [...] stehen nicht nur der Arbeitsmarkt, die Erfahrungswelt und der Anspruch an literarische Texte auf dem Spiel, sondern auch alles, was die sozialen Gefüge um die Texte herum bildet…(Sinn und Form, 6/2023)

Alles, was einmal war, ist immer noch, nur in einer anderen Form. (Hopi)


nichts bleibt, nichts ist abgeschlossen und nichts ist perfekt... (Wabi-Sabi)

Geändert von ginTon (12.12.2011 um 18:46 Uhr)
ginTon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2011, 20:57   #6
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, liebe fee,

Zitat:
der sommer, verkörpert durch den mammutbaum, ist ein ungewöhnliches bild. auch deshalb, weil frost nur bäume fällt, die bereits irgendwo im innern morsch sind und daher für den sprengdruck von gefrierendem wasser im inneren anfällig.
war der sommer also ein durchwachsener?
und auch die größe des mammutbaumes - ein hinweis darauf, dass der sommer dem winter an größe eigentlich überlegen ist? kann man jahreszeiten überhaupt in größen erfassen?

vielleicht ist die gewählte metapher ein wenig zu gehaltvoll - zu groß und umfassend - für das, was eigentlich ausgesagt werden wollte. aber das ist schon reichlich pingelig von mir betrachtet. das geb ich zu.
Nein, nicht pingelig. Der "Mammutbaum" ist natürlich als reine Metapher zu betrachten. Er soll lediglich den "gefühlten Eindruck", die "Bedeutung" des Sommers symbolisieren. Wenn alles eben so "krafterfüllt", lebendig und grün ist. Damit ist nicht Überlegenheit oder tatsächliche Größe gemeint, sondern lediglich das "Bild", das wir davon haben. Und der Frost, der den Baum "fällt" bezieht sich als Metapher auf den letzten Vers im Sonett, also auf die Axt - als "Verbindung". Aber, wir waren uns ja schon einig, dass das hier nicht eine meiner "Bestleistungen" ist. Ich seh's trotzdem gelassen, denn auch die "Großen" haben Werke geschrieben, die auch nicht alle - objektiv oder subjektiv gesehen - "gleich gut" waren. (Wobei das jetzt kein Vergleich sein soll, ja? )

Zitat:
schön der aufbau. in strophe 1 die schilderung von vergangenem und eine einleitung in den neuen zeit-abschnitt. in strophe 2 die darstellung der veränderungen, die bereits fühlbar sind. die kürzeren tage, die zunehmende dunkelheit.
doch in wessen lebens spiel ergab sich keine frage? das leben selbst stellt für mein empfinden nämlich keine fragen. es "ist". und "wird". ohne zu fragen. das ist, was m.E. das leben besonders kennzeichnet.
Ja, das ist auch einfach nur als reine "Feststellung" gedacht. Das Leben "spielt" - weil es spielt - und fragt nichts. Es "ist", genau. Das ist auch wörtlich gemeint. In diesem Vers ist kein "tieferer Sinn" versteckt. Aus dem Spiel des Lebens heraus ergibt sich keine Frage, weil sich keine ergeben kann.

Zitat:
da war ich am ende von strophe 2 gefühlsmäßig schon beim winteranfang angekommen. plötzlich bringt mich strophe 3 wieder an den herbstanfang. der sprung kommt für mich ein wenig plötzlich, muss ich zugeben.
der herbst selbst in seinem wesen als "nachhall des sommers" zugleich schon mit dem anklang der vergänglichkeit ist wunderschön! für mich ist diese strophe das absolute highlight.
Hier "verteidige" ich doch ein wenig. Denn es ist ein subjektiver Eindruck, du selbst bist gefühlsmäßig "im Winter angekommen". Die Strophe spricht aber nur von den vergangenen "Sonnen"tagen, es handelt sich also um eine Variante der Antithese, einen "Rückblick" auf den Sommer (Erinnerung). Dort folgt nicht sofort der Winter, denn auch der Herbst bietet bereits kürzere Tage, weniger Sonnenschein, trübes Wetter und kühlere Temperaturen (na ja - normalerweise jedenfalls, Ausnahme: 2011). Daher kann hier durchaus vom Übergang des Sommers zum Herbst ausgegangen werden.

Ich stimme dir aber bezüglich des ersten Terzetts zu und sage "Dankeschön". Mir gefällt Strophe 3 selbst auch am besten. (Wenigstens etwas. )

Zitat:
in strophe 4 wird dann flott wieder in den winter gehüpft und die prognose für den sommer=baum gestellt: er wird zu fall gebracht. der herbst dabei übernimmt den zeitabschnitt des fäll-vorgangs oder des mürbe-machens durch zeit, die vergeht? so ganz sicher bin ich mir da nicht.
Hier hast du recht. Hier ist mitten in der Strophe ein "Bruch". Es geht wirklich zu abrupt in den Winter über. Denn hier fügt sich das "Echo des Sommers" nicht gut ein, denn es befindet sich "mitten" zwischen Herbst und Winter. Das ist ein inhaltlicher "Chronologiefehler". Ich werde das noch einmal überarbeiten, und den ersten Vers im zweiten Terzett durch einen "zeitlich passenderen" ersetzen. Hier muss ein Vers hin, der den Übergang vom Herbst zum Winter darstellt. Ich wäre auch dankbar, wenn du das Sonett bei Gelegenheit noch einmal anschaust, denn ich glaube, dein Eindruck des "Zeitspringens" hängt an diesem Vers und an dem Vers, den ginTon in seinem Kommentar erwähnt. Ich vermute einmal, dass auch der chronologische Ablauf des vorhergehenden Inhalts dann sicher besser "empfunden" wird. Dieser Vers "würfelt" das durcheinander. Ich sollte wirklich spät abends kein Gedicht schreiben, da war ich "inhaltlich betriebsblind".

Zitat:
metrisch ist es einwandfrei, sprachlich schön. doch der inhalt und seine struktur hüpfen mir zu oft hin und her. so, als wollte sich da nicht festgelegt werden.

mir persönlich ist es also - abgesehen vom genuss schöner sprache, wortmelodie und wiegendem metrum - zu unentschlossen in der aussage. ein bisschen hiervon, ein wenig davon. eine art assoziations-patchwork.

ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel.
Nein, auf gar keinen Fall, ich nehme Kritik nie übel. Wenn mir Fehler oder Schwächen nicht aufgezeigt werden - denn ich bin alles anderes als "perfekt" - dann kann ich nicht daran arbeiten, sie selbst zu erkennen und zu korrigieren. Denn ich möchte ja besser werden, ich habe nicht vor, damit aufzuhören und mich auf (nicht vorhandenen) Lorbeeren auszuruhen.

Mal sehen, wie es wirkt, wenn ich die beiden Verse ersetze. Das mache ich aber heute nicht mehr - siehe die Uhrzeit.

Danke für deinen wertvollen Kommentar.

Liebe Grüße

Stimme

------------------------------------------------------

Hallo, gin,


Zitat:
Ja was soll man dazu sagen. Es ist ein Sonett und für mich klingt es sehr gut. Es vermittelt sehr gut die Winterzeit. Formal sieht es auf den ersten Blick gelungen aus. Ich bin jetzt kein Sonettfetischist, aber...ich glaube die Quartette müssen in einem Satz geschrieben sein und darauf folgen die Terzette, aber nur wenn man es ganz genau nimmt. Mir gefällt es wie gesagt auch so...
Nein, lieber gin, sie müssen nicht in "einem Satz" geschrieben sein. Dass viele so geschrieben waren, lag eher an "Demonstration von Können", aber nicht an einer Vorschrift. Und es kommt ja ganz darauf an, wie "eng" man es sehen möchte. Ich selbst bin der Überzeugung, dass es "Grundkriterien" des italienischen Sonetts gibt. These, Antithese (oder Ergänzung/Fortführung/Rückblick im Bezug auf die These), und in den Terzetten die Synthese und das "Fazit", die Conclusio. Selbst von Hoffmannsthal schrieb Sonette in vierhebigen Trochäen - also ist das gar nicht so "eng". Das Sonett hat auch seinen "Weg durch die Zeit" genommen. Bereits kurz nach der Entstehung gab es schon alternative Reimschemata in den Terzetten, im Barock wurde als Versmaß der Alexandriner (6-hebiger Jambus mit fester Zäsur nach der 6. Silbe) bevorzugt, Hoffmannsthal "tanzte" noch weiter aus der Reihe - etc. Daher kann man sagen, es sind schon einige Varianten möglich. Aber ich persönlich bevorzuge den fünf- oder sechshebigen Jambus, da es sich um ein "Klanggedicht" handelt. Mit anderen Versmaßen "klingt" es nicht so gut. Und auf jeden Fall gilt: These, Antithese, Synthese, 2 Quartette und 2 Terzette. Das ist für mich der "Grundstock" eines Sonetts.

Es sei denn, man möchte sich auf das "klassische Standardsonett" festlegen. Dann hieße es: Zwei Quartette, zwei Terzette. 1. Quartett: These. 2. Quartett: Antithese bzw. Erklärung/Ausführung der These. 1. Terzett: Überleitung zur Synthese. 2. Terzett: Synthese/Erkenntnis. Versmaß: Fünfhebiger Jambus, "Endecasillabo" (Elfsilbler) mit meist weiblichen Kadenzen (vor allem in den umarmenden Reimen). Reimschema: abba, abba, cdc, dcd. Umarmende Reime in den Quartetten (dort auch strophenübergreifend), und ein "Terzinenreim" in den Terzetten.

Das ist nur mal so zur "Info", denn ich weiß, dass sich viele nur eine "vage" Vorstellung davon machen, was ein Sonett denn nun ist. (Und ich fange nicht mit dem englischen Sonett an, das ist wieder etwas anderes. )

Aber es freut mich natürlich, wenn es dir (trotzdem) gefällt!

Zitat:
Die Quartette finde ich sehr gut. Inhaltlich ist mir der Sprung von Winter zum Sommer ein wenig zu stark und ich hätte mitunter zu "erst gestern war der Herbstwind noch so stark.." o.ä geschrieben..zwar hat es den Anschein, dass der Winter erst noch kommt, aber "der Frost ihn fällte" hört sich so an, als wäre er schon da ...
Ja, da gibt es offenbar noch einen zweiten Vers, den ich in "Angriff" nehmen muss. Also werde ich deiner Intention folgen und morgen auch Vers 3 in Strophe 1 ändern. (Nur heute nicht mehr, denn sonst wird's auch nicht besser, es ist ja noch später wie gestern. )

Zitat:
Mitunter würde ich sogar dazu raten das Wort Sommer komplett zu eliminieren um einen besseren Übergang zu den Terzetten zu schaffen und somit eine einheitlich strukturierte Linie zu bilden, da man die Terzette in diesem Fall mit "Zuvor war Herbst" beginnen könnte >>
Ja, das Wort "Sommer" muss weg, das sehe ich ebenfalls so. Über die genaue Formulierung muss ich aber noch nachdenken, damit "chronologisch" nicht wieder etwas "hakt".

Zitat:
Die Terzette finde ich sehr gut. Habe gerne gelesen und mich mit beschäftigt ...liebe Grüße gin
Danke, gin. Ich weiß, "Murks" ist es nicht, aber nicht so gut, wie ich kann. Andererseits werde ich jetzt endlich auch mal wieder kritisiert - es hat also auch Vorteile.

Danke für deinen informativen Kommentar!

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2011, 09:36   #7
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

Zitat:
Zitat von Stimme der Zeit Beitrag anzeigen
Ich werde das noch einmal überarbeiten, und den ersten Vers im zweiten Terzett durch einen "zeitlich passenderen" ersetzen. Hier muss ein Vers hin, der den Übergang vom Herbst zum Winter darstellt. Ich wäre auch dankbar, wenn du das Sonett bei Gelegenheit noch einmal anschaust, denn ich glaube, dein Eindruck des "Zeitspringens" hängt an diesem Vers und an dem Vers, den ginTon in seinem Kommentar erwähnt. Ich vermute einmal, dass auch der chronologische Ablauf des vorhergehenden Inhalts dann sicher besser "empfunden" wird. Dieser Vers "würfelt" das durcheinander.

ich schau gern wieder rein, liebe stimme

vermutlich liegt es wirklich an den zwei von dir ausgemachten stellen.

der von ginTon angeführte vers ist übrigens auch mein grund gewesen für das gefühl, bereits am ende der zwei quartette im winter angekommen zu sein.

bin schon gespannt, was die neue version bringt. ich selbst tu mir immer sehr schwer, einmal gefühlt "fertige" gedichte nochmal umzuschreiben. oft kipp ich die dann als ganzes in die tonne (was ich hier aber auf keinen fall sehen möchte!).

liebe grüße


fee

Geändert von fee (13.12.2011 um 09:39 Uhr)
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2011, 10:58   #8
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Hallo, liebe fee,

danke, dass du "dran" bleibst.

ich habe jetzt den "metaphorischen Bezug" etwas verstärkt, indem ich in Strophe 1 "der Sommer" durch "das Leben" und "der Frost" durch "die Zeit" ersetzte. Dann wird auch der Bezug auf die "vergehende Zeit" durch die Wiederholung in der letzten Strophe deutlicher. Jetzt lasse ich also die "Zeit" den (Lebens)Baum fällen (der ja im "Sommer des Lebens" durchaus "groß und stark" ist, jedenfalls "fühlen" wir das so), was auch für mich sinnvoller klingt - denn, wie du sagtest: Eigentlich fällt nicht der Frost einen Baum - aber die Zeit schon.

Das vorherige Enjambement in den Terzetten habe ich dahingehend geändert, dass die "Chronologie" jetzt besagt: Der Herbst trägt jetzt zwar immer noch das "Echo des Sommers", aber er lässt es "verhallen" (beendet also die "Sommerzeit") und zugleich "verklingt" der Herbst selbst im "Lied des Winters". Damit stelle ich nun den Herbst als "Übergangszeit" dar - was er ja auch ist.

Natürlich ist das Gedicht nach wie vor nicht "optimal", aber ich glaube, als "Durchschnittsgedicht" kann man es jetzt so "stehenlassen". Es ist, wie du sagst, liebe fee: Noch mehr Änderungen würden ein ganz neues Gedicht ergeben. Also habe ich nicht allzu "tief" eingegriffen, sondern lediglich den Zeitablauf etwas "geordnet".

Ich hoffe, dass es besser geworden ist, wenn der Winter jetzt eher als Metapher für das "Alter" steht.

Und noch einmal ein Dankeschön an alle Kommentarschreiber/-innen!

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2011, 11:07   #9
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

hab's grad gelesen, liebe stimme,


und finde es jetzt richtig rund und schön! mehr als "durchschnitt" jedenfalls! (immer diese tiefstapelei. tsts)

die zeit als "unsichtbare kraft", die auch den stärksten sommer/mammutbaum zum abdanken zwingt, gefällt mir richtig gut. und der herbst, in dem der sommer noch als spürbarer klang dennoch bereits verhallt, um von winter"geräuschen" abgelöst zu werden, also als zeit des übertritts, ist ein richtig feiner vergleich!

das jahr wird dadurch im gesamten text platzhalter für lebenszeit, für werden und vergehen. die fixierung auf die jahreszeiten ist jetzt nicht mehr da und dadurch schließt sich alles zu einem viel feinsinnigeren ganzen.

gefällt mir sehr!


lieber gruß

fee
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2011, 11:19   #10
Stimme der Zeit
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Stimme der Zeit
 
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
Standard

Liebe fee,

dann kann ich mich nur noch einmal bei bedanken, denn so ein "Schubs" in die "richtige Richtung" ist immer sehr hilfreich.

Was das "Tiefstapeln" betrifft - also, ganz ehrlich: "Hochstapeln" () liegt mir nicht und ich leide eindeutig unter dem "Jedes meiner Gedichte könnte noch besser sein, als es ist - Syndrom".

Ich bin meine schlimmste Kritikerin ...

Liebe Grüße

Stimme
__________________
.

Im Forum findet sich in unserer "Eiland-Bibliothek" jetzt ein "Virtueller Schiller-Salon" mit einer Einladung zur "Offenen Tafel".

Dieser Salon entstammt einer Idee von unserem Forenmitglied Thomas, der sich über jeden Beitrag sehr freuen würde.


Stimme der Zeit ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg