Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.03.2017, 16:50   #1
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi Sy!

Wenn ich schreibe, habe ich immer zugleich schon den Klang im Ohr, ich stelle mir den Text sozusagen parallel im Vortrage vor. Da merke ich gleich, wo es stockt oder zischelt, unrund eiert oder rumpelt.

Meine Erfahrung: Vermeide zu viele "i"-Worte, die schrill wirken, bevorzuge "dunkle", lange Vokale: a, o, u. Die Anzahl der "e" ist egal, da relativ mittig dazwischen.
Vermeide Konsonantenhäufungen, viele Verschluss- und Zischlaute zu kurz hintereinander.
Wähle, wenn möglich, Worte, die "im Fluss" der Sprachmelodie bleiben, obstruktionsfrei den Satz befördern.
Vermeide Phrasen, in denen Lautfolgen vorkommen, die in kurzer Zeit viel "Mundarbeit" erfordern, sprich beim sauberen Artikulieren viel Umstellungsarbeit im Mund benötigen.

Beachte dies, und deine lyrische Sprache wird weich, harmonisch und angenehm zu hören sein. Außer natürlich, du schreibst ein Gedicht, dessen Inhalt oder Impetus etwas anderes verlangt - manchmal SOLL es ja möglichst hart klingen, um bestimmte Ergebnisse beim Hörer zu erzielen!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.

Geändert von Erich Kykal (24.03.2017 um 18:30 Uhr)
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2017, 15:50   #2
juli
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Du bist als Lehrer mehr vertraut mit deiner Stimme.

Ja, ich mache es mir nun zur Gewohnheit meine Texte laut zu lesen, damit ich dafür ein Gefühl bekomme.

Regioale Unterschiede von Betonungen gibt es sicherlich, aber deine Tipps die Vokale: Zitat Erich: Vokale: a, o, u. Die Anzahl der "e" ist egal, zu beachten, nehme ich auf jeden Fall mit in mein Repertoire.

Kratzig kann ich glaube ich Aber ich werde nochmals bewußter darüber sinieren

Danke für das ausführliche Erklären und


Liebe Grüße sy

  Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beredtes Schweigen Jongleur Ein neuer Morgen 5 12.05.2016 08:49
Das Schweigen der Beate! Untergrund Liebesträume 0 15.09.2014 08:33
vom schweigen fee Denkerklause 4 18.12.2011 09:39
Schweigen Dana Finstere Nacht 12 27.10.2010 16:33
Schweigen Erich Kykal Denkerklause 2 18.11.2009 12:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:30 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg