![]() |
|
Beschreibungen von Personen, Dingen, Zuständen, Stimmungen, Gefühlen, Situationen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Von Raben umkreist
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 1.053
|
![]()
Hallo liebe Dichterfreunde und Freundinnen,
ich habe das Gedicht gründlich überarbeitet. Hier ist die neue Version: ![]() Ungezählte bunte Blüten sind dem Christuskreuz geweiht. Um es sorgsam zu behüten, bilden sie ein dichtes Kleid. Sinnend steh ich still und merke, hier ruht alles, auch die Zeit. Wie geniale Meisterwerke sind die Wunder der Natur, und ich schöpfe neue Stärke durch die Macht von Wald und Flur. Tief im Garten, gut verborgen, leuchtet kräftiges Azur. Frei von Kummer und von Sorgen träumt dort die Geborgenheit, warten Gestern, Heut und Morgen friedlich auf die Ewigkeit. Um Maria strahlt der Frieden, der dem Hain und mir beschieden. Ich verspüre Dankbarkeit.
__________________
Alle meine Texte: © Sidgrani "Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch"
»Erich Kästner« Geändert von Sidgrani (24.07.2017 um 07:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Sid!
Diese Tipps noch: Wie geniale Meisterwerke sind die Wunder der Natur, und ich schöpfe neue Stärke Läse sich weicher, runder, und die - in meinen Augen - lyrisch ungünstige Verkürzung "schöpf" wäre auch weg. "(Das) Gestern, Heut und Morgen" in der vorletzten Str. sind hier als personifiziert definiert (sie warten!), daher als Nomen anzusehen. Ein Komma vor der letzten Zeile (nach "Dankbarkeit") ist nicht nötig, doch sollte man, um die dort nötige kleine Pause mit sinkender Stimme im Lesefluss zu definieren, vielleicht darüber nachdenken, dort doch eine kleine Zäsur zu setzen. Möglich wäre auch ein Bindestrich. Deine "Umbauten" gefallen mir von Sprachfluss und -melodie sehr gut, das Werk liest sich nun sehr homogen und wirkt lyrisch höchst erwachsen! Sehr gelungen! ![]() Allergernst gelesen! ![]() LG, eKy PS: Zuletzt ein guter Rat: Wenn du die ursprüngliche Version nicht ersetzen willst, so solltest du die neue Version zumindest oben unter der Originalversion einstellen, vielleicht mit erklärendem Titel ("2. Version" oder so), denn viele User machen sich nicht die Mühe, einen Faden ganz bis nach unten zu lesen. Die nachbearbeitete bessere Version bleibt ihnen so verborgen.
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Von Raben umkreist
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 1.053
|
![]()
Hei eKy,
deine Anmerkungen habe ich eins zu eins umgesetzt, danke. Ich freue mich, dass dir die überarbeitete Version so gut gefällt. ![]() Liebe Restsonntags-Grüße Sid
__________________
Alle meine Texte: © Sidgrani "Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch"
»Erich Kästner« |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Na, da ist ja allerhand gewerkelt worden, lieber Sid.
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Von Raben umkreist
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 1.053
|
![]()
Ja, liebe Chavali,
ich habe schnell noch einmal den Hobel angesetzt und anschließend auf Hochglanz poliert. ![]() Danke und liebe Grüße Sid
__________________
Alle meine Texte: © Sidgrani "Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch"
»Erich Kästner« |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Atterseebild von Klimt | Erich Kykal | Beschreibungen | 10 | 13.12.2017 02:02 |
Der Kuss (sehr frei nach G. Klimt und E. Kykal) | a.c.larin | Fremdsprachen und Mundarten | 4 | 08.07.2012 07:45 |