![]() |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 23.02.2009
Ort: BadenWürttemberg
Beiträge: 526
|
![]()
Hallo Helene Harding
Happy Ends sind ja auch sehr heimelig und beruhigend. Das Gute siegt, der oder die Gute wird glücklich usw. ![]() Das Gedicht soll irgendeine religiöse oder spirituelle Komponente beinhalten, vermute ich mal. Ist damit die Aktion des Ritters gemeint? Natürlich könntest du auch aussagen wollen, dass der Ritter schon ein Engel ist, da er nach ihrem letzten Schrei auftauchte. ![]() Was passiert, wenn ein Himmel zuckt? Auch der freie Vers ist meiner Ansicht nach nicht nur eine Aufteilung von mehreren Sätzen in mehr Zeilen, als unbedingt nötig. Ich sehe, du hast dir da schon was gedacht. Inhaltlich ist das Gedicht sehr, sehr naiv und die Aussage bleibt eben bei einer "sozialen" Handlung des Ritters auf sehr einfacher Ebene. Ginge das nicht kürzer? ![]() Blaugold |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Blaugold,
Zitat: Das Gute siegt, der oder die Gute wird glücklich usw. Keinerlei romantische Ader? Das Gedicht ist weder religiös noch spirituell, doch sehr infantil angelegt; geradeso wie es eine pubertierende Träumerin niederschreiben würde. Warum nicht? Die Autorin hat sich in der Tat genau dies so gedacht, denn auch wenn diese womöglich langsam auf die 50 zugeht, bedeutet das nicht, dass sie nicht, wie bei einem Film, wie oben genannt "Breaveheart" nicht ins Schluchzen kommt?! Über die Länge des Werkes läßt sich streiten, doch brauchte ich den Aufbau, um die Metapher zu untermauern. H.H. |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|