Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Stammtisch

Stammtisch Gesellschaft, Politik und Alltag

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2009, 20:17   #1
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Chavali,

nein, da haben wir uns missverstanden. Es war nicht so gemeint, dass man sich sklavisch an eine Form halten soll, zu Lasten des Inhalts. Die Form ist ja nur ein Hilfsmittel, um bestimmte Aussagen zu bekräftigen, Stimmungen zu vermitteln usw. So wirkt eine männliche Endung forscher, eine weibliche harmonischer - damit verhält es sich wie mit den Prinzipien des Yin und Yang.

Ich würde auch keinem Anfänger ankreiden, dass ein Gedicht holprig wirkt. Habe selbst genug Gedichte vorzuweisen, in denen es gewaltig holpert oder die sehr einfach sind. Nur sollte man sich nicht für immer selbst beschränken, wenn man sich mal entschieden hat zu schreiben. Aber manche halten einem dann bockig entgegen, das sei eben dichterische Freiheit. Darauf bezog sich mein "wie's ihm frommt".

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny

Geändert von Seeräuber-Jenny (05.07.2009 um 20:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 12:19   #2
Medusa
Gesperrt
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.213
Standard

Liebe Jenny,

mir gefällt Deine Änderung "verhext" sehr gut, sie ist sogar deutlicher als "frommt" .

Ich würde "Ballast" ersetzen, womit, das weiß ich auch nicht so recht. Betonst Du Ballast? Ich betone Ballast. Nach meiner Lesart wäre Deine Erstfassung besser und die scheußliche Inversion entschärft.

Das Versmaß ist Ballast nicht nur,
Das Versmaß ist nicht Ballast nur (vielleicht Bürde oder Hemmnis?).

Durch die Überarbeitung kommt Dein Anliegen noch deutlicher zum Ausdruck.

Liebe Grüße,
Medusa.


Nachtrag: Das mit dem "Ballast" hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich meine "klugen" Bücher befragt:
Duden 'Die Rechtschreibung!, 1986: Ballast
Bertelsmann 'Die neue deutsche Rechtschreibung', 1996: Ballast
Kluge 'Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache', 2002: auf beiden Silben betonbar!
Duden 'Die Deutsche Rechtschreibung', 2006: Ballast
Mackensen 'Deutsches Wörterbuch', 2006: Ballast
Wahrig 'Wörterbuch der deutschen Sprache', 2007: Ballast

Da kommt Freude auf, nicht wahr?

Geändert von Medusa (06.07.2009 um 13:06 Uhr)
Medusa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 23:13   #3
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Medusa,

ich habe ja nur den Bertelsmann hier, und der betont die zweite Silbe. In Berlin wird das Wort eindeutig auf der ersten Silbe betont. Davon war ich ursprünglich ausgegangen, aber auch, dass es Umgangssprache ist.

Ballast ist eigentlich kein besonders schönes Wort. Es klingt technisch. Habe mir was anderes einfallen lassen.

Aye, mein Anliegen wird jetzt noch deutlicher.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny
  Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:20 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg