![]() |
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.213
|
![]()
Lieber Galapapa,
mir wird oft nachgesagt, ich sei eine Erbsenzählerin. Wäre ich dies, dann müsste ich selbst perfekte Gedichte schreiben können. Dem ist aber nicht so! Außerdem ist es viel leichter, die Fehler in anderen Gedichten auszumachen als in den eigenen. Ich will mal versuchen, Dir aufzuzeigen, was bei Deinem schönen Gedicht überarbeitet werden könnte. Ich bin zwar Berlinerin und betone als solche vielleicht etwas anders; aber unsere "Alten Meister" begeistern von Nord nach Süd und über viele Grenzen ihre Leser. Da kanns nicht allein an mir liegen, oder? Die X-erei mag zwar hilfreich sein, gibt aber keinen Aufschluss über die Qualität der Metrik. Ich zeig Dir mal an den Betonungen, was für meine Lesart nicht gut gelungen ist: Mittagssonne, gleißend, nahe dem Zenit, anfangs ein schöner Trochäus (XxXxX....) mit betontem Auftakt, zum Ende eher ein Daktylus (XxxXxx....) strahlt aus blauem Himmel hell und klar ihr Licht, ganz sauberer Trochäus! und die heiße Schwüle drosselt meinen Tritt, läge die Betonung auf "und" dann wäre es ein Trochäus, "und" zu betonen ist allerdings nicht wirklich sauber. Schatten, den ich suche, seh ich ringsum nicht. Schön! Hohe, reife Gräser stehn am Wiesenrand, Schön! filigrane Schönheit, endlos formenreich, Wie auch in Z1 ein schöner betonter Auftakt, eine betonte Kadenz, ein sauberer Trochäus.drinversteckt die Grillen, zirpend im Verband. Hier kannst Du selbstverständlich auch "im" betonen, aber wie betonst Du dann "Verband", um im Trochäus zu bleiben? Wenn mein Schritt sich nähert, schweigen sie sogleich. sauberer Trochäus Tschirilierend singen Lerchen stolz ihr Lied, steigen weit nach oben in die Flimmerluft, hoch hinaus, bis man sie beinah nicht mehr sieht. Aus gemähten Wiesen dringt des Heues (der) Duft. Die Betonung liegt in Z3 nicht auf "man", in Z4 nicht auf "aus"! Die Getreidefelder wogen sacht im Wind, "die" betont? Zwei unbetonte Auftakte = Anapäst, der Rest = Trochäus. Winterkorn, beim Reifen, wird schon langsam braun, leuchtend rote Punkte mitten darin sind Klatschmohnblütenkelche, herrlich anzuschaun. Zwischen weiten Feldern steht er ganz allein, und, im Schutz der Blätter, drunter eine Bank. Bis hierher sauberer Trochäus mit betontem Auftakt. Mein Kastanienbaum ist’s, bei ihm kehr ich ein, Hier hoppelts sehr! Einordnen kann ich das Versmaß nicht. sage für den frischen, kühlen Schatten Dank. Schöner, sauberer Trochäus. So, lieber Galapapa, ich hoffe sehr, dass ich Dir meine Hopser erklären kann. Für mein Empfinden schlingerst Du zu oft zwischen den Versmaßen herum. Schön wäre es, könntest Du die Auftakte entweder betont oder unbetont gestalten; daraus ergibt sich meist auch das richtige Versmaß. Wie schon beim ersten Lesen gefallen mir die Stimmung, die Wortwahl und die Bilder in Deinem Gedicht nach wie vor sehr gut. Herzliche Grüße, Medusa. Geändert von Medusa (18.07.2009 um 13:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Galapapa
|
![]()
Hallo Medusa,
ganz lieben Dank für Deine Mühe, mir diese Regeln klarzumachen! Ich habe das Meiste geändert, auf das Du hingewiesen hast. Dazu noch folgende Kommentare von mir: Zenit wird meines Wissens nach überall auf der zweiten Silbe betont, ich habe es noch nie anders gehört. Hier müßte man allerdings dann "dem" betonen. In der dritten Strophe hätte ich auch das "im" betont, dann passend zu Ver b a n d . Verband betone ich stets auf der zweiten Silbe. Beim Kastanienbaum habe ich die unsaubere Stelle auch erkannt. Ich habe die Zeile geändert, allerdings läßt sich der Holperer nicht ganz beseitigen, ohne die Baumart zu wechseln. Könnte man hier nicht ausnahmsweise den "...baum" betonen, um bei den Kastanien zu bleiben? Was ich nicht ganz verstehe, ist, daß man Bindewörter und Artikel am Versanfang nicht betonen darf, zumal Du in der vierten Strophe ein "und" und z.B. ein "mein" nicht beanstandet hast. Nicht böse sein, es sind die Fragen eines Laien, der wieder dazugelernt hat. Nochmals ganz herzlichen Dank für all die Mühe und Arbeit, die Du Dir gemacht hast! Ich hoffe, ich konnte das Meiste nun so ändern, daß es auch metrisch akzeptabel ist. Mit einem ganz lieben Gruß an Dich! Galapapa |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.213
|
![]()
Lieber Galapapa,
vergiss bitte nicht: Ich bin auch eine Laiin, allerdigs mit ein wenig theoretischem Wissen. Behalte alles, was Dir wichtig für Dein Gedicht erscheint, unbedingt bei; würdest Du alle meine Vorschläge umsetzen, wäre es nicht mehr Dein Gedicht. Und das ist ganz gewiss nicht mein Anliegen! Ich habe in der Eilandschule eine "Lustige Verslehre" stehen. Schau mal rein, vielleicht kannst Du für Dich und Deine Gedichte was daraus machen. Ich schicke Dir herzliche Abendgrüße, Medusa. |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|