![]() |
|
![]() |
#1 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
@ cypi!
Oh sei bitte nicht niedergeschlagen! SO habe ich das nicht gemeint, bzw. dieser Ansatz ist mir beim Schreiben gar nicht in den Sinn gekommen. Du weißt ja, man ist nie ganz mit sich zufrieden, immer denkt man, was man noch besser nach den sich selbst gesetzten Maßgaben hätte machen können. Und wenn diese Maßgabe Rilke heißt, ist es quasi unmöglich, je den eigenen Ansprüchen zu genügen! @ derkleineprinz! Sorry, cypi und ich haben recht! Ich fliehe vor den Tempeln (Dativ), aber: ich fliehe die Tempel (Akkusativ) - Wen oder was fliehe ich? Eine durchaus gebräuchliche Wendung! @ dana! Ja, cypi gehen auch schon die Lobesworte aus. Im anderen Forum hat sie sogar einen Rüffel dafür gekriegt, weil sie jemandem offenbar zu unreflektiv war! So ein Blödsinn! Wie kann etwas, was mir so wohl tut, falsch sein! Mein labiles Ego sehnt sich nachgerade nach dieser Bestätigung. Also hab auch du vielen Dank für deinen üppigen Zuspruch! LG an euch alle, eKy |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Lyrische Träumerin
Registriert seit: 13.02.2009
Ort: Dort, wo meine Träume mich nähren.
Beiträge: 686
|
![]() Zitat:
Zitat:
Die Art des Satzes, wie du ihn geschrieben hast, ist mir absolut fremd. Was aber überhaupt nichts zu sagen hat. Wenn du sagst, das es eine gebräuchliche Wendung wäre, glaube ich es. Dein Gedicht, und vor allem die erste Strophe ist traumhaft schön. Ich werde hier nicht verraten, wie oft ich es gelesen habe. Mein Kompliment an dich ist, das ich jedes deiner Gedichte immer und immer wieder lesen mag, ohne sie leid zu werden. Es war mir ein Vergnügen Lena ![]()
__________________
~ Mit lieben Gedanken ~ ©auf alle meine Werke ............ Marion Baccarra
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]()
hallo erich,
allen tempelflüchtern zum trotz: mir ist "ich fliehe die tempel "auch sehr gebräuchlich - aber ich glaube, dieser streit bringt nichts , weil sprache nichts starres ist, sondern im fluss befindlich und "gebräuchlichkeiten" ändern sich. als ich noch ein kleines volksschulmädi war, hätte die frau lehrerin die hände überm kopf zusammengeschlagen, wäre irgendwo einmal "der radio" und "der benzin" gestanden ( damals: eindutig : das !) . heute sind beide formen erlaubt und stehen sogar im duden! ( mir reißt's trotzdem fast die ohr'n runter, wenn ich "der radio" höre. Aua! Aber , wie gesagt : tempora mutantur!) und was die neue- neuere-allerneueste, sowie die besondes ganz neue rechts- und linksschreibung schon verändert hat, wollen ja auch noch nicht alle wahrhaben. also: bitte nicht die schönen gedichte zerpflücken! sie sind wie die blumen. genießt sie! liebe grüße von larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
gesperrte Senorissima
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Pfalz
Beiträge: 4.134
|
![]()
"Ich fliehe die Tempel"
ist heute wohl ungebräuchlich, weil die Schönheit, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft unserer Sprache unterzugehen droht. Selbstverständlich ändern sich die Z E I T E N. Auch unsere Sprache ändert sich. Sprunghaft. Leider. Eine etymologische Entwicklung sehe ich nicht. Aber dies als Enschuldigung für die Verschlampung und Verluderung unserer schönen Sprache anzuführen, ist unverzeihlich (bei vielen "Dichtern"). Wer sich an schöner Sprache berauschen will, lese Bergengruen, Kusenberg und Kykal, Erebus und larin. In diesem Sinne sende ich Grüße an larin und Erich Kykal. cyparis (Den Alltag jetzt fliehend) Geändert von Leier (18.03.2009 um 18:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]()
liebe cyparis,
ich würd's auch nicht entschuldigen, ich stellte es nur fest. aus täglicher praxis weiß ich, was kinder heutzutage schon nicht mehr an wörtern kennen, zum beispiel das wort "pfütze" ( 3.klasse, grundschule, heute!). die tempelflüchtigen erschrecken mich da schon gar nicht mehr- erleb' täglich noch viel schlimmeres! dank für lob - werd' darob ganz nervös und rosarot- sapperlot!
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Ja, das ist mir in meiner Praxis auch schon oft aufgefallen. Grade heute schickte ich eine 13jährige ins "Parterre", worauf sie verschämt stehenblieb. Ich fragte, was los sei, und sie druckste: "Äh, was ist denn "Parterre"?"
Traurig, nicht? So viel Reichtum geht verloren, weil die modernen Massenmedien unsere Sprachformen stetig simplifizieren und internationalisieren, weil der allerblödeste Big Brother-Gucker auch noch mitkommen will, wenn seine Muttersprache gelallt wird. Mittlerweile habe ich schon in mehreren Werbespots krude Fallfehler festgestellt, die offenbar keinem weiter aufzufallen scheinen! Die Proletarisierung der Sprachnormen ist sehr bedauerlich. Ich schätze, mindestens 60% der Hauptschulabgänger würden eins meiner komplexeren Gedichte nicht mal nach dem dritten Durchlesen verstehen! Auf türkischdeutsch fluchen und "Fickdeimutta" brüllen, dazu reicht's gerade noch. Seufz... Nun, ich halte dieses Gedicht für einen meiner größeren "Würfe", wenn man so will. Und ich bin sprachlich ausreichend beschlagen, um zu wissen, was möglich und korrekt ist, und was nicht. Mögen jene, die mich dereinst lesen, glauben, dass auch unsere Zeit noch reich an Sprachvariationen und Ausdrucksmöglichkeiten war. LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (02.12.2009 um 13:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Erich
wie Du weißt, trifft nicht jedes Deiner Gedichte, meinen Geschmack- viele aber schon ![]() Und natürlich ist es absolut richtig zu schreiben: ich fliehe den Tempel. Wahrscheinlich würde ich es nicht so schreiben, da dies nicht zu der von Gedichten passen würde, wie ich sie schreibe, aber bei Deinen Gedichten ist es sozusagen eine innere Gesetzmäßigkeit, dass solche Blüten treiben und larin hat recht, dass man sie nicht zerpflücken sollte. Du begießt sie weiterhin fleißig und beackerst den Garten alten deutschen Sprachguts, wie ein Gärtner, der es nie anders gelernt hat. Lieben Gruß reinhard |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]()
@ reinART!
....."nie anders gelernt hat..." klingt mir ein wenig spitz im ohr. wie wär's da zum beispiel mit : nie anders haben wollte, weil es im eigenen ohr schöner so klang? als ich anfing gedichte zu schreiben, war "freirhythmisch" total in, war mega , super, hyper - und was weiß ich , was nicht noch alles! mich hat's wenig gekümmert - und mich kümmert's auch jetzt noch ziemlich wenig. ich glaube, dass jeder seine eigene sprache, seinen eigenen stil hat, lebt und weiterentwickelt. ich wiederum kann den meisten "freien" gedichten nichts abgewinnen - das konnte ich aber schon als 20-jährige nicht! hat mir einfach nicht getaugt. als ich vor 20 jahren ins neue haus zog, waren schwarze, graue , glatte möbel ursupermodern - ich wollte sie trotzdem nicht. ich wollte und bevorzuge auch noch heute : braune, erdfarbene , geschwungene formen. wieso gibt es immer wieder welche, die anderen vorschreiben wollen, was zu gefallen hat? geben sie gedankenfreiheit, sire! @ erich, kollege, das reizende schimpfwort ist kein privileg der hauptschule mehr, das können in wien auch schon schulneulinge! und was den unterschied. deutschsprachige kinder- kinder mit migrationshintergrund anlangt, gibt es auch noch andere beispiele. hier ist eins ( vor drei tagen passiert) : englischstunde: wir sprechen über "furniture" - entsprechendes bildmaterial an der tafel. ich frage nach, wie man denn zu all dem sagen könnte (auf deutsch). endlich meldet sich ein ( deutschsprachiges) mädchen und sagt "wohnsachen". ich freu mich schon riesig, das es ihr überhaupt möglich ist, einen oberbegriff zu erkennen ( sie ist oft sehr schwerfällig im denken) daraufhin sagt ein türkischsprachiges kind "möbel". mitunter lassen die "neuen" österreicher mehr hoffen al die "alten"..... wie auch immer: um es mit den worten deines ( und meines) lieblingsdichters zu sagen, du "schufst uns tempel im gehör...." liebe grüße larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Liebe Larin
ich glaube, dass Du meinen Kommentar total falsch verstanden hast. Ich kenne Erich nun schon sehr lange aus den Foren und es ist gut, dass es so viele unterschiedliche Formen des Gedichteschreibens gibt. Ich mag Erichs Stil und bewundere die Art, wie er zu formulieren vermag. Es ist aber nicht die Art, wie ich gerne schreibe würde- habe dennoch einiges von ihm gelernt. Erich selbst beruft sich selbst darauf, in alter, gediegener Tradition zu schreiben und der Vergleich mit einem Gärtner, war nicht böse gemeint. Mich interessiert es überhaupt nicht, welche Möbel Du im Hause hast. Kann aber so schon sagen, da möchte ich nicht lebendig begraben sein. Also Lady larin: Versuche Kommentare bitte etwas dezidierter zu lesen Gruß reinhard |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]()
lieber reinART,
fassen wir's also kurz zusammen: wir mögen beide die art, wie erich schreibt - möglicherwiese aus unterschiedlichen gründen, ich hab dich falsch verstanden , du hast mich falsch verstanden (könnte man das wort "falsch" durch "anders" ersetzen?) du schreibst,wie du schreibst, ich schreib, wie ich schreib, für beides gibt es gute gründe , ich lebe in möbeln, die dich nicht eschlagen sollten ( diese ungehörigkeit würde ich meinen möbeln sowieso nie erlauben!) und was noch-? Ah ja : Die Sprache ist die Quelle allen Missverständnisses! (frage am rande: worum kämpfen wir da eigentlich ?) ![]() es lebe das leben der wunder! liebe grüße larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich! |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|