![]() |
|
![]() |
#1 |
Flaschenpost
Registriert seit: 24.03.2009
Beiträge: 574
|
![]()
hallo Kykal,
der Herbst läßt sich wirklich wunderbar verdichten mit seinem Farbenspiel und der langsam einkehrenden Ruhe. So lese ich es auch in deinem Werk. Treffend, fließend, wortgewandt und mit einem ansprechenden Reimmuster hast du das Bild verdichtet, dass sich dem Leser zur Zeit bietet. Viele Grüße ruhelos
__________________
Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, ruhelos!
Das Problem mit den Herbstgedichten aller Art ist, dass es - ähnlich wie zur Frühlingszeit - eine wahre Schwemme ähnlicher Reimkonstrukte gibt, wenn die Tage kürzer werden undsoweiter... Da ist es wahrlich nicht leicht, sich nicht ständig zu wiederholen oder plagiativ zu wirken. Zumindest fällt es nicht leicht, den damit übersättigten Leser erneut und ein weiteres, weiteres, weiteres...Mal zu fesseln und zu interessieren. Da werden immer gleiche philosophische Inhalte transportiert, Vergleiche zitiert, Kopfbilder gemalt. Schwierig, sich da noch irgendwie abzuheben. Ich versuche mich daran, weil ich eben die betreffenden Gefühle/Eingebungen hatte und hinschrieb. Dass hunderte andere Dichter dies ebenso tun, dafür kann ich doch nicht, oder? Also weitergeschrieben vom 2376. Blätterfall im 3693. Herbstwindwirbeln zum 4899. Farbenrausch! Her mit dem Kitsch! ![]() ![]() ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Lieber Erich,
mir gefallen, sofern man das sagen kann, beide Versionen, bzw. der Früh- und der Spätherbst, gleichermaßen. Die von Dir gewählte Reimform in I finde ich sehr innovativ, sie erzeugt automatisch einen melodiösen Klang, der gut zum Anklingen des Herbstes passt. Rilke war ja nicht sonderlich auf Herbstgedichte erpicht, aber vielleicht hast Du ja mal Trakl zu Rate gezogen? Vor allem II erinnert mich ein wenig an Georg Trakl, den ich Dir auch nur wärmstens ans Herz legen kann; vorausgesetzt, Du kannst mit Expressionismus was anfangen. Mit Freude habe ich jedenfalls Deine beiden Herbstgedichte gelesen und da ich weiß, dass Du sowieso nichts veränderst, spare ich mir die Erbsenzählerei ![]() Liebe Grüße Feingeist |
![]() |
![]() |
#4 |
Flaschenpost
Registriert seit: 24.03.2009
Beiträge: 574
|
![]()
hallo eky,
ach du Schreck, ich glaube du hast mich missverstanden. Mein Hinweis auf die zahlreichen Herbstgedichte hier im Forum war keineswegs negativ gemeint. Es ist doch klar, dass gerade Herbst und Frühling inspirierend auf den Dichter wirken und ich finde es interessant, was der Einzelne daraus für ein Gedicht zaubert. Dein Gedicht hat mir wirklich gut gefallen. Viele Grüße ruhelos
__________________
Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
@ Feingeist!
Wow, dein Name bewahrheitet sich: Grade nämlich habe ich die Expressionisten durchgeackert, vor allem Georg Heym und Trakl, die ja beide viel zu jung verstorben sind. Heym (25) brach beim Schlittschuhlaufen ganz prosaisch ein und ertrank, Trakl (27) starb sozusagen standesgerecht in einer Nervenklinik an einer Überdosis Kokain. Mein Gedicht war tatsächlich also von ihnen beeinflußt! Du bist der einzige, der dies bemerkt hat, und zudem darf ich dir ein weiteres Kompliment machen: Du bist auch der erste, der von sich aus das inverte Reimschema des ersten Teils zu würdigen wußte! Chapeau! @ ruhelos! Wie du meinen Smileys an obiger Stelle entnehmen kannst, war ich keineswegs der Meinung, du hättest dies negativ gemeint! Ich wollte an dieser Stelle nur eigene Gerdanken dazu zum Besten geben. Das hast du wohl missinterpretiert. No problem! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Flaschenpost
Registriert seit: 24.03.2009
Beiträge: 574
|
![]()
hallo noch mal,
dann ist ja alles in Ordnung. Das kommt wohl davon, wenn ich ruhelos über den Bildschirm haste. Da übersieht mal leicht ein paar Smileys. Viele Grüße ruhelos
__________________
Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. (Mark Twain) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Kein Problem!
Eigentlich sollte es ja nur EIN Gedicht werden, nämlich das erste. Seltsamerweise entschied etwas in mir, dass da ein Kontrapunkt sein sollte, oder es war einfach "noch was drin"... Also entstand der 2. Teil unmittelbar danach, auch gut, aber mit einfacherem Reimschema. Interessanterweise scheint dieser den meisten Lesern sogar besser zu gefallen... LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|