Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Finstere Nacht

Finstere Nacht Trauer und Düsteres

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2009, 00:08   #1
Abraxas
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

jup, eigentlich einwandfrei.

Zitat:
stiert in die Nacht und denkt an die durchwachten
Dieser Vers ist nun entweder total elegant, oder in sich unpassend.
Einerseits richtig pfiffig, den Leser durch die erstmalige benennung der Nacht, danach beim Lesen von "durchwachten" einen Rückschluss auf "Nacht" -> Nächte machen zu lassen. Andererseits wäre es grammatisch exakter, wenn zuvor statt "Nacht" ohnehin "Nächte" stünde; da man aber nicht in die Nächte stieren kann, hat sich das ohnehin erledigt. Das kann man aber auch einfach unter künstlerischer Freiheit verbuchen und gut.

Gute Arbeit!


LG,
Abraxas
  Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2009, 13:06   #2
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Abraxas,

aye, künstlerische Freiheit, aber eben noch nicht vollkommen. Nun, mit dem ersten Terzett bin ich noch nicht ganz zufrieden. Ich grüble, aber bisher ist mir nichts Besseres eingefallen. Über Anregungen würde ich mich freuen.

Ich möchte dir recht herzlich danken, dass du mein Sonett mit Rat und Tat begleitest.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny
  Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2009, 13:42   #3
Abraxas
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Seeräuber-Jenny,

gerne doch.

Das erste Terzett?

Zitat:
Im Garten kaut der Sohn auf der Zigarre,
stiert in die Nacht und denkt an die durchwachten
mit seinem Freund, stets griffbereit die Knarre,
Vielleicht gefällt dir:

Im Garten kaut der Sohn auf der Zigarre,
bedenkt der Nächte Schatten, der durchwachten,
mit seinem Freund, stets griffbereit die Knarre,


Da hätteste sogar noch ne Metapher drin für möglicherweise erlebte, üble Dinge.


LG,
Abraxas

Geändert von Abraxas (29.12.2009 um 13:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2009, 14:50   #4
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Abraxas,

Zitat:
bedenkt der Nächte Schatten, der durchwachten,
Das geht leider nicht, weil "durchwacht" sich meines Erachtens auf die Schatten beziehen würde. Aber ich fürchte, von "stiert in die Nacht" werde ich mich verabschieden müssen. Habe nun die zweite Zeile geändert.

Zitat:
Im Garten kaut der Sohn auf der Zigarre
gedenkt der vielen Nächte, der durchwachten,
mit seinem Freund, stets griffbereit die Knarre,
Besser so?

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny
  Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2009, 15:41   #5
Abraxas
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Seeräuber-Jenny,

Zitat:
Das geht leider nicht, weil "durchwacht" sich meines Erachtens auf die Schatten beziehen würde.
Ja, das war auch so gewollt. "Schatten" stünde hier als Metapher für die in den besagten Nächten durchlebten (üblen) Erlebnisse der beiden. Das würde also durchaus ebenfalls gut zum Kontext passen.

Deine Idee lässt diese Metapher weg und stellt den (ursprünglich gewollten?) ausschließlichen Bezug zu den "Nächten" her.

Beide Verse sind in meinen Augen gut, passend und daher natürlich auch ohne weitere Bedenken einsetzbar.

Ich bin allerdings ein Freund von Text, der sich einem nicht beim ersten Blick sofort offenbart und gebe einer guten Metapher in einem Gedicht mehr Priorität, als direkten Aussagen. Das finde ich lyrischer bzw. lyrisch eleganter. Und als Leser kitzelt mich sowas auch mehr, als "Klartext" es tut.

Dieses Werk ist aber dein Baby und ich bin hier "nur" Kommentator. Also nimm den Vers, der dir am besten gefällt. Hübsch ist das Baby so oder so!


LG,
Abraxas
  Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2009, 22:21   #6
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Edit:

Ahoi Abraxas,

zwar gefallen mir die "Schatten" der Vergangenheit als Metapher sehr gut, doch sprachlich wäre es nicht korrekt. "Durchwacht" würde sich ja auf die Schatten beziehen, und es gibt keine durchwachten Schatten. Ich versuche mich ja in meinen Gedichten möglichst wenig rätselhaft auszudrücken.

Allerdings hast du recht, dass gerade im klassischen Sonett möglichst starke Metaphern verwendet werden sollten. Der "Klartext" wirkte allzu simpel.

Nun habe ich eine Lösung gefunden, die weniger erzwungen wirkt und auch auf die Schatten hindeutet.

Zitat:
Im Garten kaut der Sohn auf der Zigarre,
stiert in die Nacht - die Nacht, in der sie wachten,
er und sein Freund, stets griffbereit die Knarre,

gemeinsam über Herrenwitze lachten,
jetzt liegt er unterm Gras in Leichenstarre.
Und bald geht es erneut hinaus zum Schlachten.
Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny

Geändert von Seeräuber-Jenny (30.12.2009 um 02:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2009, 00:12   #7
Abraxas
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Seeräuber-Jenny,

Zitat:
zwar gefallen mir die "Schatten" der Vergangenheit als Metapher sehr gut, doch sprachlich wäre es nicht korrekt. "Durchwacht" würde sich ja auf die Schatten beziehen, und es gibt keine durchwachten Schatten.
Genau das ist ja der Kniff daran. Wenn man eine Metapher deutet, bezieht man sich auf das, was hinter der Metapher steht; sie ist lediglich Symbol.
Natürlich gibt es de Facto keine durchwachten Schatten. Hier wären ja auch nicht wortwörtlich Schatten gemeint, sondern das, wofür die Schatten stehen, sonst wär es keine Metapher, sondern einfach nur irgendein Wort. Verstehst du das? Und deshalb wäre es lyrisch definitiv "korrekt" - als Metapher eben.

Die Verse, wie sie in deinem letzten Post stehen, empfinde ich übrigens als Rückschritt. Statt sie so zu wählen, würde ich an deiner Stelle eine der beiden vorherigen Ideen bevorzugen, also entweder:

Zitat:
Zitat von Abraxas
(ge-)bedenkt der Nächte Schatten, der durchwachten,
oder:

Zitat:
Zitat von Seeräuber-Jenny
gedenkt der vielen Nächte, der durchwachten,

"stiert in die Nacht - die Nacht, in der sie wachten," ist zwar auch ganz gut, aber birgt wieder das kleine Betonungsproblemchen bei "stiert in", natürlicher Sprachrhythmus und so - deswegen Rückschritt.


LG,
Abraxas
  Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2009, 10:09   #8
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Abraxas,

ich werde das Gedicht nun vorläufig lassen wie es ist. "Stiert" mag nicht metrisch sein, doch passt es zu der unheimlichen Szenerie dieser Nacht, die allgegenwärtig ist.

Das "Gras" in der letzten Strophe hatte mir auch noch nicht so gut gefallen. Heute fällt draußen Schnee, und so kam ich auf die Idee, "Schnee" draus zu machen. Der passt besser zum Tod und zur Leichenstarre.

Nochmals Danke.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny
  Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2009, 13:40   #9
Abraxas
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Seeräuber-Jenny,

wie du magst, gern geschehn.

Eins sei aber noch begradigt, wenn du gestattest:

Zitat:
"Stiert" mag nicht metrisch sein
Jedes Wort ist metrisch, immer - jedes Wort hat stets seinen eigenen Sprachrhythmus, der sich im Satzgefüge zwar ggf. ändert, aber nie verloren geht.


N'guten Rutsch ins Neue!
-Abraxas
  Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2010, 00:13   #10
Seeräuber-Jenny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi Abraxas,

von dem Wort "stiert" vermochte ich mich nach wie vor nicht zu trennen. Doch habe ich an dem Gedicht einige Änderungen vorgenommen, vor allem in S2, weil diese missverstanden werden konnte.

Und natürlich hast du recht, dass jedes Wort metrisch ist. Über die Betonung lässt sich manchmal streiten, wie schon oft in Diskussionen deutlich wurde, und wenn das Gedicht mündlich vorgetragen wird, hat man darüber hinaus auch noch mal die Möglichkeit, Betonungen zu variieren.

Danke für diesen Hinweis. Die sture Ixerei mag ein Hilfsmittel sein, kann jedoch manchmal in die Irre führen, wenn die inhaltliche Aussage darunter leidet.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny
  Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg