![]() |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
|
![]()
Das ist so doof - das geht wirklich nur im Schüttlerick.
![]() Ein Bauer hält Säue in Hausach, er merkte: Da fehlt eine Sau, hach! Das Schwein aus dem Stall; kein Stein stoppt den Schall - mit "Quiieek!" rein ins Haus, ach! (P.S.: Ich bin eine Serientäterin - ich "kille" Kadenzen. ![]()
__________________
.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Das ist so doof, Stimme...
![]() "Sei vorsichtig mit deinem Samen", sprach Mutter, "sie wird schwanger, Bengel!" Seitdem gilt er bei seinen Damen nur noch als reichlich banger Schwengel. ![]() ![]() ![]()
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
|
![]()
Zu deiner Schüttlerei, lieber Mitschüttler:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 'Ne lustige Meute in Döbeln im Preiskampf beim Deuten auf Möbeln. Die Ware nicht billig - das Bare nicht willig - bringt manchmal die Leute zum Pöbeln ... Mit einigen "Freiheiten", geht bei Schüttlericks nicht Anders (3x Schütteln), deshalb: Huhu, Faldi, Schüttlerick, nicht Vierzeiler. ![]() ![]()
__________________
.
Geändert von Stimme der Zeit (07.05.2011 um 12:15 Uhr) Grund: Smilie. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
![]()
Hallo ihr Schüttlerickser,
leider habe ich diese Seite erst jetzt entdeckt, sonst hätte ich schon früher kommentiert. Die vorgestellten Limericks sind leider keine geschüttelten Limericks (Schüttlericks). Bei geschüttelten Limericks müssen alle Zeilen richtig geschüttelt sein, also auch Präpositionen zwischen den geschüttelten Wortpaaren. Am einfachsten ist der nicht durchgeschüttelte Limerick. Er enthält in Zeile 5 keinen eigenständigen Schüttelreim, da ein Schüttelreim nur aus zwei Wortpaaren bestehen kann. Die Schüttelwirkung in Zeile 5 entsteht durch Wiederholung eines der Wortpaare aus den Zeilen 1 und 2, aber in anderen Bedeutung. Zwei Beispiele: Es klagte ein Gast jüngst in Lermoos: "Läg Lermoos am Meer, wäre mehr los. Ich pfeif auf das Moos-Flair, mir nützte ein Floß mehr, dann surfte ich gleich auf dem Meer los." Beim Wandern um herrliche Stauseen da sah ich im Mais eine Sau stehn. Mir wurde ganz flau so, dass ich vor der Sau floh. Doch musst ich sie tot dann im Stau sehn. Schwieriger ist der durchgeschüttelte Limerick, der durch schweifende Konsonanten zustande kommt, hier der Konsonant "r": Es legten den Kalle in Bretten zwei Damen, recht pralle, in Ketten. Von Fetten gekesselt, an Ketten gefesselt, schlug Kalle die Kralle in Betten. Fröhliches Weiterschütteln wünsch Fridolin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Mein lieber Fridolin,
das ist natürlich schon sehr anspruchsvoll. Diese Hürde werden wohl nur wenige überspringen können. Ich hatte auch mal so einen Limi. Darf ich eigentlich gar nicht mehr einstellen. Den habe ich nämlich ausgeliehen. An meine Ex: ![]() Zuerst mied er Lieder, dann Moni. Nicht lange, schon mied er dann Loni. Nach Loni den Timmy. Nach Toni den Limi. Denn diesen, den lieh der dann Moni. |
![]() |
![]() |
#6 | |
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
![]() Zitat:
willkommen im Club der Schüttlericker, es stimmt, Schüttlericks sind sauschwer, aber dir ist deiner ja gut gelungen, allerdings ist mir nicht ganz klar, wer am Schluss wen verliehen hat. Übrigens erinnert mich deine Signatur mich an einen Schüttelmeister aus einem inzwischen geschlossenen Forum. LG Fridolin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Lieber Fridolin,
na immerhin; ein Lob vom Schüttelkönig. Was will man mehr. ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Na dann bin ich auf weitere deiner genialen Schüttlericks gespannt. LG Mr. @ |
||
![]() |
![]() |
#8 | |||
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
![]() Zitat:
du bist ja der Autor und wirst über deine Verleihaktionen besser Bescheid wissen, aber so eindeutig ist es für mein schlichtes Gemüt nicht: Zitat:
Zitat:
LG Fridolin |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Mensch Fridolin, du alter Korinthenkacker,
![]() du lässt einem aber auch gar nichts durchgehen. ![]() Ok, ok, du weißt zwar, wer gemeint ist, nämlich "der da" der lyrische Er. Aber ich gebs zu, es grammatisch ist nicht so gaaaanz sauber. Das liegt aber auch vielleicht an meinen kulinarischen Erfahrungen mit Korinthen in der Eifel. Mir ist nämlich immer noch ein wenig schlecht: Man sieht bei zwei Bäckern in Schleiden nebst Mädchen dort schleckern, in beiden auch grausige Mäd’chen an mausigen Grätchen. Ich ess‘ kein Gebäck gern in Schleiden. Geändert von Mr. @ (15.07.2014 um 19:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
#10 | |
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
![]() Zitat:
da hat sich ein kleiner Schüttelfehler eingeschlichen: grausige Mädchen an mausigen Grätchen. Dein Schüttlerick zeigt mir mal wieder, dass Schüttelreimer unabhängiig voneinander auf gleiche oder ähnliche Schüttelreime kommen. Bei Schüttlericks mit schweifenden Konsonanten ist das gar nicht so ungewöhnlich, insbesondere wenn Städtenamen untergebracht werden sollen, die den Konsonanten "l" enthalten, wie z.B. Schleiden oder auch Schladen. An beiden Orten habe ich mich schon schüttelnd versucht, zwei Versionen von Schleiden: Man hört von zwei Bäckern in Schleiden dass Mädchen dort schleckern in beiden der grausigen Lädchen an lausigen Grätchen. Wer mag da Gebäck gern in Schleiden? Makabrer ist diese Version: Man hört von zwei Bäckern in Schleiden dass Mädchen dort schleckern in beiden. Manch grausiges Mädchen und lausiges Grätchen verschwänd im Gebäckkern in Schleiden. LG Fridolin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|