![]() |
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
toll!
"da kam ich ins grübeln, hielt inne verdutzt" als vorschlag für die zweitletzte zeile. aber vielleicht ist "grübeln "ein helvetismus? wie dem auch sei, das "so stand ich verdutzt" schliesst nicht reibungslos an "Mir kam ein Gedanke" an, denn dir werden auch öfters gedanken kommen, wo du dann nicht verdutzt standest, oder? weitere möglichkeit: "mir kam ein gedanke, der hat mich verdutzt:" (hat aber wenig klang). bitte, entschuldige meine spitzfindigkeiten. gruss von wolo |
![]() |
![]() |
#2 |
Galapapa
|
![]()
Hallo wolo,
hab Dank für Deinen Kommentar und Dein Lob! Danke auch für Deine Anmerkung und die Vorschläge! Grübeln ist meines Erachtens kein Helvetismus, sondern auch im Deutschland und Österreich gebräuchlich. Allerdings passt das Wort klanglich für meinen Geschmack nicht so recht in den Text. Du störst Dich etwas an dem Wort "so" in S4/V3. Die Formuierung ist (wie ich ![]() Die Bedeutung ist ja, "mir ist etwas eingfallen und da bin ich verdutzt stehengeblieben". Ich bin der Meinung, dass dieses "so", das ja eigentlich für "also" steht, sich sowohl auf "einen Gedanken haben" beziehen kann, als auch auf den Gedanken selber bzw. dessen Inhalt. Im ersten Fall hast Du Recht, im zweiten ist das "so" aber nicht fehl am Platze. Und eben so war es auch gemeint. Man könnte das "so" durch "da" ersetzen. Damit wäre ich auch einverstanden. Es klingt dann nicht mehr so antiquiert. "Mir kam ein Gedanke, der hat mich verdutzt" passt auch für mein Ohr klanglich nicht recht zum Rest. Ich habe mich für das "da" entschieden und danke Dir. Mit einem herzlichen Gruß! ![]() Galapapa |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|