Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2012, 09:11   #1
fee
asphaltwaldwesen
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: österreich
Beiträge: 961
Standard

Zitat:
Zitat von Erich Kykal Beitrag anzeigen
dass niemand an ihnen erblinde
im dunkel verträumten Gemach.
Ein letztes Zerstreuen von Sonne
erhebt meinen atmenden Geist:
Ach, Leben! Im Sterben ist Wonne,
von welcher du kaum etwas weißt!

servus erich,

ich lese den text etwas anders als stimme, kann aber, wenn ich die letzten sechs zeilen für sich allein stehend und in ihrer abschließenden wirkung lese, verstehen, was stimme dabei als eine art "verklärung" empfinden mag, die ihr mit dem sterben nicht zusammengehen will.

ich kann aus eigener erfahrung - nicht beim sterben, aber als zeugin - sagen, dass ich beides kenne: sterbende, die den übertritt fürchten und trotz lebenswidrigster befindlichkeit nicht gehen können. und sterbende, die - wie im gedicht beschrieben - zufrieden und lächelnd diesen schritt tun. hätt ich es nicht erlebt, ich würde wohl ähnlich empfinden wie stimme. für mich war aber gerade das erleben von letzterem etwas, für das ich sehr dankbar bin.

die wonne ist auch mir etwas zu "aktiv" klingend für das gemeinte. ich lese es aber als verklärung. und zwar die verklärung von uns lebenden, die wir wohl erst im letzten moment wissen werden, wie wir selbst über diese schwelle gehen können oder wollen.

dass das leben vom sterben nichts weiß, weil man als lebender eben nur ahnen kann und doch so gerne wissen würde (und zu einem unbewussten teil auch wieder nicht wissen möchte), halte ich für die wichtigste aussage im text. ob die wonne da wunschbild ist, an das so gern geglaubt werden will? warum nicht!

ich behaupte, hier im gedicht ist die stimme des lyrICH nur das vehikel und das, was zwischen den zeilen ausgesagt wird, ist das eigentlich spannende. ob das nun so beabsichtigt war, wage ich nicht zu beurteilen.

ein erfüllendes glücksmoment wie das, das die erste strophe darstellt, ist, weswegen wir gerne auf erden weilen. in solchen momenten wünscht man sich, sie dauerten ewig. ich lese darin das glück, sich mit der natur eins zu fühlen angesichts solcher schauspiele und momente.

sterben ist auch teil der natur. und - hätt ich es nicht gesehen - ich wüsste nicht, dass man sich auch darin eins fühlen kann mit dem großen ganzen und allem, was dazugehört. ich weiß - meine tante war ein sehr willensstarker und zugleich sensibler mensch, der sich sein glück sehr bewusst aufzeigen und erarbeiten musste. vermutlich war das der grund, warum sie "mit dem universum versöhnt" gehen konnte und dabei fröhlich sein. ein wenig davon lese ich hier im gedicht.

wonne - wie gesagt - hätte auch ich es nicht genannt. doch es war definitiv ein "eins-werden", ohne jegliche angst oder bedauern. doch ich wüsste kein anderes wort, wenn ich ehrlich bin.

ich persönlich finde, dass das "verträumte" nicht stimmig ist. wer dem tod entgegengeht, ist alles andere als verträumt. er ist sowas von gegenwärtig und nimmt messerscharf wahr, was abläuft. nie ist die sicht auf die welt und die dinge klarer.

außer er ist von opiaten ohnehin schon völlig aus dem diesseits geholt und dämmert nur noch vor sich hin. etwas dazwischen gibt es nicht. ich würde also diese stelle ändern. dann wär es für mich ein in sich stimmiges gedicht und die "wonne" wäre gemildert und nur noch auf das eine, allerletzte "tun" bezogen. auf diesen einen schritt - ins licht. denn DAS beschreibt der text nämlich. die lichtbringenden regentropfen sind nur dessen vorboten.


gern gelesen, denn der text hat etwas in mir berührt und mich erinnert.


lieber gruß

fee
fee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 13:56   #2
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Stimme und Fee!

Das Gedicht entstand gestern, als nach einem Regenschauer die Sonne plötzlich durchbrach und sich blauer Himmel zeigte.
Ich saß am Computer und sah das Blinken der hunderten kleinen Tröpfchen auf den Scheiben, und sogleich "wallte" dieses Gedicht in mir auf.
Ich beschrieb die Szene und musste sie natürlich auch gleich philosophisch auslegen!
Ich sah, wie sie im Wind immer mehr schwanden. Das erinnerte mich an Sterblichkeit, et voilá...! Hier liegt also niemand "im Sterben" - es soll nur ein Gleichnis dafür sein, dass uns vielleicht Schönheit und innerer Glanz für unsere Endlichkeit entschädigen. Dieser Glanz ist die Wonne: Während sie verdunsten, sind sie doch voller Licht und Schönheit! Der Natur, dem Leben selbstverständlich, kaum wahrgenommen, aber ich wollte diesem Augenblick Bedeutung verleihen - weil er mir (wie beschrieben) etwas bedeutete.

Auch mir fällt im Augenblick kein Wort ein, dass jenes ersetzen könnte. Dennoch vielen Dank für eure Gedanken! Und Stimme - danke für die lieb gemeinte Erklärung bezüglich deiner Kommis...das wusste ich doch!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2012, 14:07   #3
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Hallo Erich,

ich finde das Gedicht sehr gut. Auch dass 'Im Sterben ist Wonne' drückt etwas sehr wahres aus, wie fee schon sagt. Ich denke bei deinem Gedicht z.B. an 'Im Abendrot' von Karl Gottlieb Lappe und viele Gedichte aus dem arabischen, wo dieses ausgedrückt wird, oft im Bild des in die Flamme fliegenden Schmetterlings, das. Goethe in 'Selige Sehnsucht' aufgreift. Es wundert mich jedoch sehr, dass ausgerechnet du dieses so ausdrückst, denn alle Gedichte, die ich kenne, tun das vor einem tiefreligiösem Hintergrund.

Liebe Grüße
Thomas
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 10:42   #4
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Thomas!

Um das Leben zu schätzen und zu ermessen, muss man nicht religiös sein.
Religiöse Menschen tun sich bloß leichter mit der Sterblichkeit, weil sie sich ja dank ihrer Verstiegenheit "auf der sicheren Seite" glauben.
Je nach Glaubensrichtung haben alle ihr fertiges Ablebensrezept in der Tasche, das sie dank Abschaltung höherer Hirnfunktionen über das kommende Ende hinwegtröstet.
Wir logisch Denkenden, die mit einem Sterben ohne Nachleben rechnen, schneiden das Thema oft weniger gern an. Allerdings machen auch wir uns natürlich Gedanken.
In diesem Falle wollte ich die Tropfen mit der Existenz der Menschen vergleichen: Gerade weil wir endlich sind, leuchten wir im rechten Lichte umso heller, weil wir wenigstens im Gedächtnis der Nachwelt ein wenig Unsterblichkeit erringen wollen. Dies ist die "Wonne" im Sterben, dieser Glanz und diese Größe, derer wir fähig sind, weil wir erschaffen, wohl wissend, dass unser Dasein ein stetes Sterben, ein Verfall ist, wie das Verdunsten der Tropfen auf dem Glase. Und dennoch - ich erinnere mich des Leuchtens, und so haben sie, verglichen mit der Dauer ihrer Existenz, auch ihre Unsterblichkeit gefunden.

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 10:59   #5
a.c.larin
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
Standard

hallo erich,

ich muss sagen, die conclusio hat mich doch überrascht, vor allem, weil ja die erste zeile noch ganz anders abschließt.
das bild, das sterben mit dem ausgewittert-haben zu vergleichen, finde ich höchst interessant.

das gefällt im ausnehmend gut.
insgesamt ist das gedicht ein in sich versammteltes schmuckstückchen,
wie ein kleiner diamant, in dem sie sonnenstrahlen funkeln.

und mich beschleicht ein leiser grundverdacht:
dass nämlich leben und sterbn gar nicht so grundverschieden sind ......

fein gemacht, mein glückwunsch!
larin


(anmerkung zum wort "reiligiös", das viele verwenden und damit "konfessionell gläubig" meinen:
"religio" in der ursprünglichen wortbedeutung heißt: "sich zurück verbinden" -
und das kann man tun, mit und ohne konfessionellem background.
man kann "religiös" sein - und trotzdem keiner konfession sich nahe fühlen. somit wäre das also kein widerspruch.
quod erat demonstrandum: erich hats bewiesen!)
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich!

Geändert von a.c.larin (06.01.2012 um 11:06 Uhr)
a.c.larin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 14:01   #6
Thomas
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Benutzerbild von Thomas
 
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
Standard

Lieber Erich,

danke, dass du das erklärt hast. Nachdem ich nun verstehe, wie du denkst, wird dir vermutlich auch das folgende Distichon von Friedrich Schiller zusagen:

UNSTERBLICHKEIT

Vor dem Tod erschrickst du? Du wünschest unsterblich zu leben?
Leb im Ganzen! Wenn du lange dahin bist, es bleibt.

Das ist ausführlicher z.B. in seinen 'Philosophische Briefen' dargestellt, wo er die Frage beantwortet: 'Wie ist es möglich, dass wir den Tod für ein Mittel halten, die Summe unserer Genüsse zu vermehren? Wie kann das Aufhören meines Daseins sich mit Bereicherung meines Wesens vertragen?' Und zwar ohne 'die Voraussetzung von einer Unsterblichkeit, d.h. ohne dass wir 'der Anweisung auf ein anderes Leben' bedürfen. (Bitte nicht vom Sturm-und-Drang-Stil des jungen Schillers abschrecken lassen.)

Das mit der Religion sehe ich ähnlich gelassen, wie Larin; Religion ist einfach der Versuch der Antwort auf die Fragen der eigenen Rolle im 'Ganzen' und somit wahrscheinlich gar nicht sehr unterschieden, von dem, was du denkst.

Liebe Grüße
Thomas
Thomas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 16:58   #7
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, larin, Thomas!

Jetzt seid ihr bei mir! Genau das wollte ich ausdrücken. Und...danke für das "Schmuckstückchen", larin!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
golden sterben wolo von thurland Der Tag beginnt mit Spaß 0 16.11.2011 06:48
Das sinnlichste Sterben Blaugold Abends am Strand 2 17.04.2010 22:46
Nur die Guten sterben jung Corazon Feuilleton 2 06.12.2009 15:28
Gefühltes Sterben Helene Harding Vertonte Gedichte 4 27.03.2009 16:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg