![]() |
|
![]() |
#1 | |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
HI, Justin!
Ein ausgesprochen gelungenes, leichthin und weich fließenden Loblied an eine Moorlandschaft (?) oder Heide. Die Sprachmelodie und das akzelerierende Reimschema machen den Text heiter und besinnlich zugleich. Man fühlt die zugrundeliegende Emotion. Ein paar Peanuts, die ich gleich in dein Zitat flechte, um einen Eindruck zu vermitteln, wie es anders wirkt: Zitat:
Sehr gern gelesen! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (10.02.2012 um 09:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: im Herzen Deutschlands - ganz nah dran am geographischen Mittelpunkt
Beiträge: 234
|
![]()
Liebe Dana
![]() Du bist gefühlsmäßig gut mitgegangen und hast das Gedicht treffend beschrieben. Nebenher habe ich noch etwas von Deinem Herangehen in Sachen Gedichte erfahren. So ähnlich spielt sich das jetzt auch bei mir ab. Emotionen bedeuten Dir sehr viel, und auch ich sehe es so, daß die artspezfische Sichtweise entscheidend ist. Was natürlich nicht heißt, Vorschläge zur Verbesserung zu ignorieren. Ganz im Gegenteil. Eine Lyrikerin hat mal gesagt: "Poesie ist ein ausgezeichnetes Mittel, sich Vokabeln einzuprägen, man lernt auf einmal ganze Konstruktionen, die einem für immer haften bleiben durch Klang, Rhythmus, Reim". Dieser Aussage würden bestimmt alle Eiländer zustimmen. Gedichte haben viele Gestaltungsmittel, einmal durch die Reimanordnung, aber auch durch die unterschiedlichen Hebungen, die verschiedene Ausdrucksformen zulassen. Da entwickelt sich etwas, wenn wir ans nächste Gedicht denken, obwohl wir noch nicht genau wissen, für welches Gestaltung und welches Reimschema wir uns letztendlich entscheiden. Du hast dir die Mühe gemacht, alle Verse zu ixen. Ich sehe so die kleine Unebenheit in der ersten Stophe. Wir könnten sie durch Deinen Vorschlag bereinigen, doch möchte ich es in diesem Fall so stehen lassen, weil nichts holpert und das "Siehst Du" in der Aussage eindringlicher wirkt. Ich weiß, daß Du es gut tolerieren kannst, denn das hast Du immer wieder betont - auch diesmal ![]() Hallo Faldi, es ist ein schönes Zeichen, daß Du Danas Ansicht teilst und auch Dir das Gedicht gefällt. Ich habe zuletzt angedeutet, mich früher oder später mal an anderen Gestaltungen zu versuchen. Und dieses Gedicht ist sozusagen ein Anfang. Je länger man Gedichte liest, um so einprägsamer werden sie und der Drang zu kleinen Experimenten nimmt zu. Ich begrüße es sehr, daß Du dich zum Reimschema geäußert hast, denn dazu wollte ich ohnehin etwas sagen. Bei diesem Gedicht stand zuerst die Melodie im Vordergrund. Erst danach hat sich der Text eingestellt, und wie Du siehst, ist er in den Bereich des Naturgedichtes vorgedrungen. Anderes wäre ebenfalls denkbar. Kritische Einwände sind natürlich immer berechtigt. Denn wo Licht ist, ist auch Schatten. Es wäre einseitig, das nicht zu erwähnen, weil wir uns damit keinen guten Dienst erweisen würden. Das siehst Du schon richtig. Mir ist bewußt geworden, daß sich die beiden besagten Zeilen in der einen Strophe von den anderen abheben. Doch ähnlich habe ich es schon in anderen Gedichten gelesen. Das wirkt dann natürlich weniger schön - es ist nur eine Feststellung. Ich habe nachgedacht, ob ich eventuell etwas verbessern könnte. Mir ist dazu Folgendes eingefallen. Hier die ganze Strophe: Allmählich geht die Sonne auf, das Leben wächst im Tageslauf am Bächlein, das da sprießt. Der Blick schweift weit, im Überfluß gewahrst Du, was bald blühen muß, wo Riethgras üppig sprießt. So liest es sich doch besser, meinst Du nicht auch? ![]() Hallo Erich, ich danke auch Dir für Deine positive Rückmeldung zum Gedicht und den Verbesserungsvorschlägen. Das kleingeschriebene "du" in der ersten Strophe nehme ich gern an, ebenso den Ersatz des "beginnt" für "startet". Denn Du hast recht, wenn Du sagst, daß sich technische Begriffe für solche Gedichte nicht gut eignen. Das "muß" schreibe ich aus alter Gewohnheit mit "ß", weil ich privat der alten Rechtschreibung noch sehr verhaftet bin. Wie es sein soll, weiß ich allerdings. Nicht ganz so leicht fällt es mir, "für" durch "in" zu ersetzen, obwohl es stimmt: Pflanzen und Tiere romantisieren nicht. Aber vom Klang her kann ich mich noch nicht so recht damit anfreunden. Keine Probleme habe ich dagegen, in der letzten Strophe das "ein in "sein" umzuändern. Übergreifend lasse ich noch mal die Rechtschreibung anklingen. Heute ist eine zu korrigierende Arbeit angekommen. Entdecke ich dort ein "ß" statt Doppel-s, muß ich das selbstverständlich anstreichen. Die Rechtschreibreform bleibt fragwürdig genug, auch schon deshalb, weil sie für die deutschsprachigen Länder einheitlich sein sollte. Das aber geht schon gar nicht. Die Schweizer schreiben schon immer mit "s" und konnten sich auch nach der Reform zu keinem "ß" durchringen. Und es stimmt nachdenklich, warum die Österreicher das Wort "Geschoß" auch weiterhin nur mit "ß" geschrieben haben wollen, wo es doch in Deutschland jetzt mit "ss" üblich ist. ![]() Euch Dreien danke ich für die so gute Aufnahme des Gedichtes. Über die endgültige Fassung mache ich mir noch ein bißchen Gedanken. Es wäre schön, zu wissen, welche Aufnahme die zweite Strophe gefunden hat. Liebe Grüße Justin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hi Justin,
da bin ich noch mal kurz. Zitat:
![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: im Herzen Deutschlands - ganz nah dran am geographischen Mittelpunkt
Beiträge: 234
|
![]()
Hallo Faldi,
kurz vorm Schlafengehen melde auch ich mkh noch mal kurz. Natürlich mußte es in der einen Zeile "fließt" heißen. Die Dopplung "sprießt" war ein Versehen. Du hast mir mit Deinem Hinweis sehr geholfen und ich werde es dann so übernehmen ![]() Liebe Grüße Justin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Justin!
Bezüglich "Geschoß/ss" - In Österreich wird dieses Wort mit langem "o" ausgesprochen, die Deutschen "schießen" die letzte Silbe geradezu von sich. Deshalb die unterschiedliche Schreibweise. Das Wort kann bei uns auch Etage oder Stockwerk bedeuten, deshalb die unterschiedliche Betonung (Er wohnt im dritten Geschoß, oder mein Wagen parkt im ersten Untergeschoß...). Hier wurzelt der Begriff allerdings im Wort "Schoß". LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (11.02.2012 um 10:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: im Herzen Deutschlands - ganz nah dran am geographischen Mittelpunkt
Beiträge: 234
|
![]()
Hallo Erich,
danke für Deine Erklärung für das Wort "Geschoß". Bei der andesartigen Betonung wird die Beibehaltung der Schreibweise gleich verständlicher. Die unterschiedliche Anwendung ist mir aus dem Duden vertraut, in dem aber nicht steht, wie das Wort in Österreich betont wird. Im Wortsinn dachte auch ich an Etage bzw. Stockwerk - nicht an ein (Wurf)geschoß. Jetzt muß ich darüber nicht mehr rätseln. Liebe Grüße Justin |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alte Reben | DerWortspieler | Ein neuer Morgen | 5 | 23.01.2010 14:48 |
Die alte Löwin | Erich Kykal | Denkerklause | 9 | 03.11.2009 06:35 |
Die alte Jungfer | Falderwald | Der Tag beginnt mit Spaß | 9 | 17.10.2009 19:04 |
Die alte Uhr | Chavali | Beschreibungen | 4 | 06.03.2009 12:24 |
Alte Sünden | Falderwald | Persönliches Gedichte-Archiv | 96 | 18.02.2009 01:24 |