![]() |
|
![]() |
#1 | ||
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.955
|
![]()
Moin Thomas,
also erst mal vorweg, die "Phillosophie des verbotenen Wissens" spielte in Bezug auf diesen Text keine Rolle. Dies war nur eine humorvoll angedachte Antwort auf Chavalis Feststellung, daß dies endlich mal wieder kein Zornesgedicht sei, worauf ich zustimmte, aber gleichzeitig anmerkte, daß ich das o. a. Buch gerade lese und sich das auch schnell wieder ändern könne. ![]() Aber da du ja unbefleckt durch dieses Buch bist ![]() Zitat:
Trotzdem will ich gerne darauf eingehen, denn vielleicht ist ja doch unterbewusst etwas von meiner derzeitigen Lektüre mit eingeflossen. Denn die Szenerie des Textes entwickelt sich aus einer dunklen Perspektive und das Thema des Buches betrachtet und erörtert schwerpunktmäßig eben die dunklen Seiten des Menschseins. Sehr interessant übrigens, Herr Ließmann erhebt den Anspruch, Nitzsches Philosophie weiter geführt zu haben. Ich kann zwar nicht beurteilen, ob ihm das gelungen ist, aber es ist sehr interessant und im Nachhinein escheinen mir einige Passagen aus "Zarathustra" in einem ganz anderem Lichte, der dieses Buch in ein völlig anderes, nie gekanntes Gewand kleidet. Das schnappe ich mir als nächstes noch einmal. Zitat:
Die Szene wird vorbereitet, um den Leser in eine "unwirkliche Wirklichkeit" zu entführen. Die ersten zwei Quartette bleiben hauptsächlich beschreibend. Es geschieht in einer Vollmondnacht. Eine Wolke gibt nach und nach den Himmel frei und das Vollmondlicht erhellt einen nackten Hügelrücken. Mit Hilfe des vom vollen Mond reflektierten Sonnenlichtes schafft die Nacht sich einen tagähnlichen Zustand, das sind die Sonnenträume, denn die Szene findet ja auf der sonnenabgewandten Seite statt. Im zweiten Quartett entfaltet sich eine Magie in der Szene, denn die Bäume, zwar erst in der letzten Zeile erwähnt, lassen auf einen Wald schließen. Nur die sich im leichten Wind wiegenden und rauschenden Baumwipfel sind vor dem Hügel zu erkennen und in diesem Wald befinden sich unzählige unsichtbare Zuschauer, Rehe, Füchse, Vögel und was alles sonst noch in der Lage ist, eine solche Szenerie zu erfassen und natürlich nicht zuletzt der Beobachter und Erzähler selbst. Sie alle bleiben unsichtbar, sind aber zweifellos existent. Im ersten Terzett geschieht die erste Aktion. Es mutet wie ein Trugbild an, ein Schemen tritt in Erscheinung, man kann es noch nicht genau erkennen, aber etwas zeigt sich dort auf dem erleuchteten Hügelrücken. Im zweiten Quartett erfahren wir, daß ein Poet diese Szene beobachtet und plötzlich in dem Schemen einen Schattenwolf erkennt. Das kann man sich vorstellen wie einen Scherenschnitt, also nur ein schwarzer Umriss. Dieser Wolf erhebt den Kopf Richtung Vollmond und beginnt ihn anzuheulen. Das ist natürlich nur ein Klischee, denn das nächtliche Heulen des Wolfes hat ja einen ganz anderen Hintergrund, nicht aber für den Poeten, der etwas ganz anders dort hinein interpretiert. Sein Fazit: Wäre er der Wolf, würde er den Mond mit Mondsonetten verehren. Also sieht er in ihm den tierischen Kollegen, der das so praktiziert. Und deshalb steht es auch in dieser Rubrik. Das war einfach die Idee dahinter. Ich stellte mir hinter einem schwarzen Wald einen kahlen Hügelrücken vor, auf den der Vollmond hoch oben vom Himmel herunterleuchtet und auf dem ein den Mond anheulender Wolf steht. Auch nur ein Klischeebild. Das habe ich versucht in Metaphern zu beschreiben. Dabei habe ich noch ziemlich gewöhnliche Reime verwendet, denen ich aber ein neuen Anstrich verleihen wollte. Ich habe also mehrere Klischees, auch das Bild der Eule als Todesbote, hier verwendet und das alles in ein poetisches Gewand gekleidet, was ich versucht habe, mit einer gehobenen Sprache zu stricken. Vielleicht war die Idee zu gut versteckt, ich kann das leider als Urheber nicht beurteilen. Aber zumindest konnte ich meine Intentionen widergeben. Ich danke dir ganz herzlich für deinen Kommentar und die Auseinandersetzung mit dem Text. Deine Kritik hat mir zu denken gegeben... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Slawische Seele
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 5.637
|
![]()
Lieber Faldi,
gelesen habe ich schon viele Male (auch vorgelesen bekommen ![]() Für mich hat es eKy sehr treffend ausgedrückt: Gänsehautschauer beim Lesen. Ein zauberhaftes Sonett! Ich weiß nicht mehr wann und wo ich solche "Vollmond-Wolf-Bilder" gesehen habe. Es können alte Märchenbücher gewesen sein, Wandteppiche in Stuben oder große Gemälde in großen Wohzimmern oder gar Herrenhäusern. Ich habe sie damals schon fasziniert betrachtet und jetzt kamen sie alle wieder. Diesmal umrahmt von einer schönen, bildreichen und total lyrischen Sprache. Ich bin wieder fasziniert. ![]() Liebe Grüße Dana
__________________
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen,
ich schulde ihnen noch mein Leben. (Frederike Frei) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
salve Faldi
![]() Ein Sonett in der Idealform, wenn ich das so lese - macht Spaß. Es ist hier schon viel getippt worden, da fiele mir nichts weiteres ein - daher zur Info für Dich, aus dem mE immer wieder empfehlenswerten Lexikon der Tiersymbolik von Clemens Zerling und Wolfgang Bauer zum Lupus: ..."Grundbedeutungen: die lebensbedrohenden und für Ausgleich sorgenden Kräfte der Natur; natürliche (naturhafte) Bedingungen und Ressourcen, die wir - umgeformt - nutzen können "... LGv Lipiwig |
![]() |
![]() |
#4 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.955
|
![]()
Liebe Dana,
ich freue mich sehr, daß dir dieses Sonett so gut gefällt, denn es liegt mir ganz besonders am Herzen. Ich habe meine ganze Phantasie dort hineigelegt und versucht, auch mit diesen "ausgebeuteten" Reimen ein ganz neues Bild vorzulegen. Dieses Wolfsbild ist, ich schrieb es schon weiter oben, ein ziemlich gängiges Klischee, aber es konnte mich immer wieder faszinieren. Und das wollte ich einfach mal verdichten. Ein "zauberhaft" aus deinem Munde macht mich ganz schön stolz. .. . ![]() Vielen Dank für das nette Lob... ![]() Hi Lipiwig, ja, es war meine Absicht, ein formal einwandfreies Sonett zu schreiben und mit den Worten und der Sprache darin zu spielen. Zugegebenermaßen (s.o.) sind das keine originellen Reime, ich habe aber versucht, ihnen ein attraktives Kleid anzupassen, um sie so in einem neuen Lichte darzustellen. Deine Info bezüglich der "Tiersymbolik" habe ich gerne zur Kenntnis genommen und gerade die zweite Deutung trifft hier voll ins Schwarze, das ist sehr interessant. Wir können die Bilder der Natur umformen, sie nutzen und daraus Kunstwerke herstellen. Das kann nur der Mensch und wer sollte es besser können, als die Dichter? ![]() Ich freue mich, daß dir dieser Text Spaß machen konnte und bedanke mich für deinen Kommentar... ![]() Vielen Dank für eure Rückmeldungen... ![]() Liebe Grüße Bis bald Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
It's not Lupus | Kamelot | Vorstellung in der Hafenkneipe | 9 | 26.02.2009 16:49 |