Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2014, 14:02   #1
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Schamansky!

Zur Klärung seiner Motivation:

Nach meinem Wissen hätte er es auch im beamteten Staatsdienst extrem schwer gehabt, da Behinderte damals als unherzeigbar galten, egal, ob körperlich oder geistig behindert. Er hätte nie öffentlich Karriere gemacht, und solches Unrecht muss einem brillianten Geist wie dem seinen unerträglich gewesen sein.
Im Schoße seiner Adelsfamilie konnte er behütet aufwachsen, aber auch nur dort wurde er zumindest einigermaßen ernst genommen. Leider war letztlich gerade dieses familiäre Umfeld, dem er sich verpflichtet fühlte, letztlich der Kern seines Unterganges, waren doch alle Erben dieser Dynastie immer und grundsätzlich im preussischen Militärdienst zu Ehren gekommen. Es war eine Familientradition, die jeden Nachkommen von Ehre zum selben Weg verpflichtete.
Schändlich hier vielmehr die Verwandtschaft, die - genau wie er selbst - gewusst haben musste, dass er dort niemals würde bestehen können und ihn dennoch gehen ließ! Alles, was sein Vater zu der Nachricht vom Suizid seines Sohnes zu sagen wusste war: "Na, nun hat er seinen Frieden!"
Ja, so machen soziokulturelle Zwänge so manches sensible Leben zunichte, das in anderen Zusammenhängen sternenhell gestrahlt hätte!!! Eine ewige Tragödie...

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 15:33   #2
Schamansky
Furzeulenlyriker
 
Benutzerbild von Schamansky
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Northampton, UK
Beiträge: 190
Standard

Ich habe da eine Kleinigkeit übersehen...

Wer nicht "gedient" hatte, kam in den preußischen Apparat erst gar nicht hinein.

Die spinnen, die Preußen.
Schamansky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 20:14   #3
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Hallo zusammen,

ich danke für diese Ausführungen, sie sind wissenswert und hochinteressant.

@Erich

Das Sonett wird ihm gerecht und hätte ihm sicherlich gut gefallen.

@Schamanski

Es würde mich interessieren, warum du indirekt Kant dafür mitverantwortlich machst.
Gründet die Kantsche Pflichtethik nicht auf dem kategorischen Imperativ?
Und ist dieser nicht nach Kant das allgemeine Gebot der Vernunft, welcher als Maßstab allgemein zu gelten hat, wenn ethisch geurteilt oder gehandelt werden soll?
Da ein "nach der Vernunft" handelnder Mensch aber in Wahrheit ein freier Mensch (frei von emotionalen und begehrlichen Motiven) ist, fallen in diesem Fall die Notwendigkeit und die Freiheit zusammen.
So ist für Kant die Pflicht, nach dem kategorischen Imperativ zu handeln, nicht ein von außen angetragener Zwang (wie der Begriff heute landläufig verstanden wird), sondern eine die persönliche Freiheit wahrende Selbstverpflichtung.

Was die preußische Ideologie oder andere damit nun gemacht haben, kann man schwerlich Kant persönlich ankreiden, auch wenn er es war, der den Begriff der Kultur als einer moralischen Lebenshaltung gegen den der an materiellem Wohlbefinden orientierten Zivilisation abgrenzte.

Ich denke, dass Kant oft missbraucht worden ist, bis hinein in die Ideologie des Nationalsozialismus.

Das kann er aber ganz bestimmt nicht gemeint oder gewollt haben.


Alles gerne gelesen und mitbesenft...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 21:41   #4
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, ihr beiden!

Nicht Kant wird und wurde missbraucht, sondern die Definition von Vernunft, denn jede Kultur - oder Unkultur - definiert die Parameter dieses Begriffes nach eigenen moralischen Maßgaben.

Die Nazis dachten durchaus, vernünftig zu handeln - eben aus ihrer verqueren Weltsicht des eiskalten Sozialdarwinismus. Mittelalterliche Inquisitoren wie auch weltliche Richter hielten es für grundvernünftig, Hexen zu verbrennen. Vernunft ist also ein beliebig befrachtbarer Terminus.

Auch bezüglich der Kaiserzeit: In einem durchmilitarisierten Apparat, der seine Bürger ohnehin nur als minderes "Menschenmaterial" betrachtet, erscheint es durchaus vernünftig, die körperlich Unvollkommenen auszusieben. Die Nazis hätten den armen Wolf gleich ganz euthanasiert oder zumindest kastriert...was aus deren Sicht eben das sog. Vernünftigste war. Und für einen Inquisitor oder abergläubischen Ungebildeten wäre er wohl sowieso ein Kind des Teufels gewesen. Dummheit stirbt nie....

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.

Geändert von Erich Kykal (06.01.2014 um 22:22 Uhr)
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2014, 20:49   #5
Schamansky
Furzeulenlyriker
 
Benutzerbild von Schamansky
 
Registriert seit: 30.12.2013
Ort: Northampton, UK
Beiträge: 190
Standard

Kant persönlich ist für die kalckreuthsche Tragödie sicherlich kein Vorwurf zu machen, da mag ich mich durchaus etwas vergaloppiert haben. Mir persönlich sagt seine Pflichtethik nicht zu, ich tendiere zum Utilitarismus. Wichtig ist nicht so sehr, was einer dabei denkt, sondern was am Ende dabei herauskommt. Womit ich nicht abstreiten will, daß ersteres das letztere sehr beeinflussen kann.

Zudem bin ich zu liberal (im ursprünglichen Sinne, den Neoliberalismus lehne ich als komplett verfehlt ab!), um irgendeine Form staatsbürgerlicher Pflichten über Rechte und Freiheit des Individuums zu stellen. Der Staat ist für die Menschen da, nicht umgekehrt. Erst der Mensch, dann der Staat. Im preußischblauen Ameisenhaufen sah man es anders. Pflichterfüllung bis in den Tod. Dulce et decorum est und der ganze Senf.

Ich spekuliere einmal, daß dieses falsche preußische Pflichtbewußtsein einer der Faktoren war, die den jungen Kalckreuth in den Suizid trieben. Und wie ihm beim Kommiß seitens seiner körperlich tüchtigeren Kameraden mitgespielt wurde, darüber kann man auch nur spekulieren. Das Militär war noch nie der richtige Ort für sensible Charaktere, und das hat sich, wie ich meine, bis heute nicht geändert, soweit ich das als Kriegsdienstverweigerer von außen beurteilen kann.
Schamansky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2014, 22:54   #6
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Ein weiterer Kriegsdienstverweigerer - sprich Exzivildiener - pflichtet deinem letzten Absatz in jeglicher Hinsicht bei!
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2014, 19:50   #7
Dana
Slawische Seele
 
Benutzerbild von Dana
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 5.637
Standard

Lieber eKy,
eine berührende Homage und ein Zeichen, dass wirklich Gutes nicht klanglos vergeht.
Wunderschöne Dichtung, tiefe Nachdenklichkeit und selbstredend gekonnt umgesetzt und den Leser bewegt.
Nicht minder die Diskussion darauf.
Wolf von Kalckreuth liest es nicht mehr und ganz sicher würde er so manches Hinterfragen ganz anders beantworten. Er war ein Kind seiner Zeit und wir sind Kinder unserer Zeit.
Das preußische (falsche) Selbsbewusstsein ist beinahe ausschließlich erst danach erkannt worden und längst nicht von allen.
Mir dreht sich der Magen um, wenn ich das "Selbstbewusstsein von heute" betrachte. In "satten Ländern" rudert die Masse und der klägliche Rest bleibt ungehört. In "hungernden Ländern" kommen solche Fragen gar nicht erst auf.
In totalitären Ländern regiert die Angst.
Im Vergleich glauben wir Unterschiede zu erkennen und meinen zu leichtfüßig, dass es nur anderswo schlimmer ist. Wir werden gesteuert, dies zu glauben, weil es zum Übergang notwendig ist.
Das GANZE hat mit Mathematik zu tun, die nicht aufgeht, bis wir plappern, dass 2 x 2 = 5 sind. Dann stimmt es wieder.

Es gab und gibt doch Denker und Ideen, seit Jahrhunderten und Jahrtausenden. Es gab und gibt immer wieder Versuche der Umsetzung.
Doch jede Geschichte erzählt uns vom Scheitern. Man erklärt uns das Warum und macht es noch "besser".
Ein Dilemma, das viele trifft und nur wenige schreiben darüber.

Liebe Grüße
Dana
__________________
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen,
ich schulde ihnen noch mein Leben.
(Frederike Frei)
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2014, 22:17   #8
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Dana!

Tja, auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner, der sich für eine einigermaßen funktionierende Gesellschaft finden lässt, ist eben seit jeher zu wenig Platz für einen anderen Tanz!

Den Spruch darfst du gerne zitieren!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2015, 17:55   #9
Terrapin
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 27.08.2014
Beiträge: 469
Standard

Nie lese ich mich an dir, Sonnensohn, mehr satt.
Was einst als Spielerei begann, wird schon ein Leiden.
Es fällt von Baum und Strauch der Blüte letztes Blatt.
Wie lange soll den Tod ich Scheiternder noch meiden?
__________________
Das Leben ist eines der schwierigsten.

Geändert von Terrapin (13.01.2015 um 21:28 Uhr)
Terrapin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2015, 20:10   #10
Erich Kykal
TENEBRAE
 
Benutzerbild von Erich Kykal
 
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
Standard

Hi, Terry!

Nie les ich mich an dir, o Sonnensohn, mehr satt.
Was einst als Spielerei begann, wird schon ein Leiden.
Es fällt von Baum und Strauch der Blüte letztes Blatt.
Wie lange soll den Tod ich Scheiternder noch meiden?


Wunderschöne Zeilen! (Von Wolf oder von dir???) Drei Kleinigkeiten habe ich bereinigt (so schöne Sprache ist es wert!)

Sollte sich das Kompliment auf meinen Text beziehen und nicht an den inhaltlich Besungenen gerichtet sein, danke ich herzlich für die Honneurs!
Solltest du den guten Wolf meinen, darf ich vollinhaltlich beipflichten - bis auf die letzte Zeile. Die beziehst du hoffentlich nicht auf dich!

Deine Signatur hier gefällt mir ebenfalls sehr! Gut gewählt!

LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen.
Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen!
Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind.
Dummheit und Demut befreunden sich selten.

Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt.
Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit.
Erich Kykal ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ach, Herr Wolf wolo von thurland Der Tag beginnt mit Spaß 0 24.01.2012 21:08
alter wolf Chavali Besondere Formen 4 15.11.2011 19:15


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:07 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg