Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Denkerklause

Denkerklause Philosophisches und Nachdenkliches

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.04.2014, 18:14   #1
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
Standard

Hallo poetix,

das ist ein sehr schönes Gedicht, dass mir ausgesprochen gut gefallen hat.
Das entsprang jetzt keinem Anstandslob, sondern ganz ehrlich gemeinter Überzeugung.

Es ist ein sehr tiefgängiger und nachvollziehbarer Text und zieht den Leser immer tiefer hinein.
Ja, so ist es, ist man geneigt zu sagen, denn es spiegelt die eigenen Erfahrungen in anschaulicher Weise und einer natürlichen Sprache.
Metrik, Reime, Sprachfluss, Interpunktion alles wunderbar.
So stelle ich mir geistreiche, formvollendete Lyrik mit einem logischen Gesichtspunkt vor.

Wir "kennen" uns noch nicht lange und ich weiß nicht, wie alt du bist und wie lange du schon schreibst, was auch eigentlich gar nichts zur Sache tut, aber das Gedicht zeugt von einer beachtlichen Reife, das möchte ich an dieser Stelle auch noch anmerken.

Allerdings bin ich ein anspruchsvoller Gast und finde meistens doch noch das ein oder andere Haar in der Suppe und so hoffe ich, dass du mit zweieinhalb kleinen Anmerkungen richtig umzugehen weißt.
Die eine ist eine formale und die andere eine inhaltliche, besser gesagt eine Aussage in einer ganz bestimmten Zeile, über die ich gerne diskutieren würde und die halbe kommt zum Schluss.

1. In Strophe drei doppelt sich in den ersten beiden Zeilen der Ausdruck "weiter". Das ist unschön und wirkt auch nicht als Binnenreim, weil die richtigen Reimendungen nicht zusammengehören.

Dass du nur immer stetig reist!
Und ziehst mich mit dir weiter fort
von jedem je geliebten Ort.
Auch mich formst du in diesem Geist.


Ersetz es durch "stetig" oder "ständig" oder ein anderes, dir passend erscheinendes Adjektiv, und das Problem ist gelöst. Falls es für dich jetzt auch eines ist.

2. Jetzt kommt die Zeile, bei der es mir sehr mulmig wird, weil da alles in mir schreit: Halt! Halt!

"Als ob es ohne dich nicht ginge!"

Das wäre ja schön, aber nicht praktikabel, so dass sich diese Frage eigentlich gar nicht stellt, bzw. diese Aussage eigentlich erübrigt.
Wir leben in einem Kontinuum, was ein kontinuierlich, lückenlos Zusammenhängendes heißt, besser gesagt in einem Raum-Zeit-Kontinuum.
So werden also Raum und Zeit sozusagen zu Eigenschaften dieses Kontinuums, indem alles (uns bekannte) Sein existiert.
Das eine kann ohne das andere gar nicht sein, weil sie erst zusammen die Grundlage für alles Sein bilden.
Das ergibt also im wahrsten Sinne des Wortes, dass ohne die Zeit tatsächlich nichts ginge.
Auch der Protagonist könnte ohne die Zeit nicht sein, er würde ihre Abwesenheit nicht einmal mehr merken.
Es wäre eine starre Welt in der sich nichts mehr bewegen könnte, weil es keine Zeit mehr dazu hätte.
Nichts würde sich rühren, nicht einmal ein Gedanke.

Deshalb habe ich da einen Vorschlag:

Ich weiß, dass ohne dich nichts ginge!
Doch streb ich, von dir frei zu sein;
denn einmal lässt du mich allein,
erlöst, am Ende aller (?) Dinge.


Ich finde, das verstärkt sogar noch die Schlussaussage.

Du magst vielleicht einmal darüber nachdenken.

Das Fragezeichen ist jetzt der halbe Punkt, eigentlich Peanuts.
Man könnte jetzt darüber diskutieren, ob das Ende des Protagonisten auch das Ende aller Dinge bedeuten soll und zwar in dem Sinne, dass er dorthin strebt, wo alle Dinge einmal enden werden oder, zeitlich bezogen, eben auf "seine" hier "meine" Dinge?

Das Gedicht hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken angeregt und ich hoffe, dass mein Kommentar den gleichen Anstoß bei dir finden wird.


Gerne gelesen und kommentiert...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 18:59   #2
Dana
Slawische Seele
 
Benutzerbild von Dana
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 5.637
Standard

Hallo poetix,

pubertär habe ich nur auf den Bezug zum Titel gemeint. Mutter Zeit und die Loslösung der "Halberwachsenen" von ihr. Darin lag für mich eine Art "Humorbetrachtung".
Ansonsten sollte schon herüberkommen, dass ich mit der philosophischen Betrachtung der Zeit einverstanden bin und ihre Verdichtung gut fand.

Ebenso betrachte ich die Reife - jede hat zu ihrer Zeit eine eigene Berechtigung. (Ein Rat der Weisen mag wertvoll sein, doch der Wert wird erst über die eigene Erfahrung erkannt.)

Liebe Grüße
Dana
__________________
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen,
ich schulde ihnen noch mein Leben.
(Frederike Frei)
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2014, 19:26   #3
poetix
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 30.11.2013
Ort: Bubenreuth
Beiträge: 206
Standard

Hallo Falderwald,

vielen Dank für deinen freundlichen und ausführlichen Kommentar. Zunächst zu deiner Frage nach meiner Person: Ich bin schon ein älteres Semester, aber habe erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, intensiv Gedichte zu schreiben (sporadisch auch schon früher).

Jetzt zum Text: Die Dopplung von "weiter" habe ich in Anlehnung an deinen Vorschlag behoben. Auf den Satz
HTML-Code:
Als ob es ohne dich nicht ginge!
möchte ich allerdings nicht verzichten. Natürlich gehört die Zeit zu den reinen Anschauungsformen und ist somit unlösbar mit unserem Menschsein verknüpft. Deshalb der Ausruf: Es scheint tatsächlich so zu sein! Dann aber die Hypothese: Am Ende (Tod oder Harmageddon oder was auch immer) ist unser Menschsein beendet und (Hypothese) es gibt keine Zeit mehr. Gibt es uns dann noch? Der Text suggeriert dies, aber auch dies ist natürlich eine persönliche Hypothese. Ich hoffe, diese Freiheit, Hypothesen zu äußern und als wahr hinzustellen, durfte ich mir nehmen. Es ist ja nur meine Meinung. Insofern sollte der Aufruf auch ein wenig provokativ darauf hinleiten. Die Frage, ob sich die Zeit auch durch lebende Menschen überlisten lässt, z.B. durch gewisse Meditationstechniken, bliebe auch noch offen. Diese beiden Aufhebungen der Zeit begegnen sich wiederum im Buddhismus und im Yoga, wo sich der Mensch durch die Meditationstechniken aus seinem irdischen Menschsein zu befreien strebt. Das wird in angedeutet in der Zeile
HTML-Code:
Doch streb ich, von dir frei zu sein
Ich hoffe, meinen Standpunkt halbwegs klar zum Ausdruck gebracht zu haben und bedanke mich nochmals für deine Anregungen.

Viele Grüße
poetix

-----------------------------------------------------------------

Hallo Dana,
danke sehr, dass du dir die Mühe gemacht hast, mein Missverständnis aufzuklären. Jetzt bin ich froh, dass wir in unserer Einstellung zum Thema so harmonieren.
Viele Grüße
poetix
__________________
Lineam rectam sequere

Geändert von Falderwald (08.04.2014 um 19:40 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt
poetix ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abschied von der mutter Lisa Diverse 4 12.03.2010 17:23
Mutter und Tochter Corazon Der Tag beginnt mit Spaß 5 24.01.2010 09:54
Mutter Galapapa Denkerklause 0 10.05.2009 12:43
An meine Mutter a.c.larin Die lieben Kleinen 3 30.04.2009 22:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg