![]() |
|
![]() |
#1 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, larin!
Ich fürchte, du hast die letzten Zeilen - und damit meine Intention - missinterpretiert. Ich schrieb ja: "lieben (UND) hassen, achten UND verachten - darin liegen immer BEIDE Extreme. Es soll die Vielzahl der Möglichkeiten, je nach persönlicher Sichtweise, andeuten, mit der wir Wertmaßstäbe an das eigene und das Leben anderer anlegen - je nachdem, was und wie wir es eben "sehen". Auch in den Strophen spiegeln sich diese Extreme: einer positiven folgt stets eine negative Sichtweise, so wie wir es gerne tun, wenn wir bewerten und einordnen. Je nach Menschenschlag, Kulturkreis, ja sogar Charakter oder purer Laune des einzelnen könnte es sich dabei sogar um ein und dieselbe Sache handeln. Was ich aussagen wollte: Was wir sehen, ist eben nie die "Wahrheit". Absolute Objektivität gibt es nicht, und des einen Himmelreich ist eines anderen Hölle. In unseren Maßstäben sind wir derart subjektiv und emotional, dass wir niemals an einem Strang ziehen werden, diesbezügliche Utopien verbieten sich schon auf Grund unserer divergierenden Wahrnehmungsfilter und soziokulturellen Prägungen. Dasselbe gilt für die Selbstsicht: Wir lieben oder hassen uns selbst, je nach Auslegung des Konformitätsgrades. Was in der einen Kultur erwünscht sein mag, gilt in einer anderen vielleicht als unsittlich oder als Charaktermangel. So subjektiv beurteilen wir sogar uns selbst! LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (13.08.2014 um 08:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Slawische Seele
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 5.637
|
![]()
Lieber eKy,
ich weiß, dass ich mich hier wiederhole, aber es passt immer wieder: "Das Leben ist gar nicht so. Es ist ganz anders." (K. Tucholsky) Gerade heute habe ich eine kleine Lehrstunde in Punkto SEHEN angeschaut, beim Schalten nur, also Ausschnitte. Sie hat mich sehr beeindruckt. Nicht minder dein Gedicht, das in lyrischer Sprache wiedergibt, was wir sehen oder zu sehen glauben und das die Eindrücke sehr subjektiv und nicht zuletzt wandelbar sind. Fast kann man es auch physikalisch betrachten - alles ist in Bewegung und wir können nichts festhalten. Wie du schon in der Antwort an Larin geschrieben hast: Zitat:
Vor allem hat mir aber wieder einmal die Sprachkunst imponiert: Jede Strophe beginnt gleich (Chavali hat den Ausdruck dafür in einem anderen Gedicht von dir benannt - Anaphern) - nach jedem Komma im ersten Vers ein "und" und es fließt gerade darum. ![]() Die letzte Strophe pointiert das Sehen auf unvergleichliche Weise. Ein und dieselbe Sache, ein und derselbe Mensch wird nicht nur von anderen, auch von uns selbst für ein und dasselbe geliebt, gehasst, geachtet und verachtet werden. (Wieder einmal ein Gedicht, bei dem ich glaube mehr verstanden zu haben, als ich in Worten erklären kann. ![]() Liebe Grüße Dana
__________________
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen,
ich schulde ihnen noch mein Leben. (Frederike Frei) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 14.03.2009
Ort: wien
Beiträge: 4.893
|
![]()
hi eky,
gut möglich, dass ich deine zeilen anders verstanden habe, als du sie gemeint hast. ich lese die letzten zeilen mehr individuell - ein individuum, das sich selbst hasst tut es - warum? ich glaube nicht, dass an diesem selbsthass primär die "gesellschaft" ganz allgemein "schuld" ist - sondern sehe die verursachung eher in einem konliktreichen beziehungsgefüge zur wichtigen personen der persönlichen herkunftsgeschichte. ( also eltern, großeltern, familie im weiteren sinne) kinder, die in ihre familien gut eingebettet sind, können sich nämlich emotional ganz gut behaupten gegen gesellschaftlichen" gegenwind" ( und zwar ganz ohne selbsthass, nämlich deshalb, weil sie die liebe der eltern hinter sich wisssen) selbsthass bedeutet immer unsicherheit über den eigenen wert - und das entsteht vor allem im innersten kern der familie..... diese perspektive ist also mir dazu eingefallen und ich wollte sie mitteilen. ambivalenzen treten natürlich am allerfhäufigsten auf. was es aber bedeuten mag, den zu verachten, dem das eigene lied gefällt, mag ich jezt gar nicht weiter erörtern. (heißt wohl soviel wie: ich bin nicht ok- wenn du mich aber ok findest, so wie ich bin, dann bist du auch nicht ok. ist das nicht das strickmuster, aus dem eine tiefe ausweglosigkeit resultiert? ![]() möge jeder an sich auch was gutes finden - egal, was andere dazu sagen! lg, larin
__________________
Cogito dichto sum - ich dichte, also bin ich! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Dana, larin!
Ich bedanke mich für eure vertiefenden Ausführungen und pflichte rundweg bei! ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieder sehen | Leier | Liebesträume | 6 | 21.05.2009 09:55 |
Sehen und sehen lassen | falscher Denker | Denkerklause | 2 | 06.04.2009 12:47 |