![]() |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: am Mittelrhein
Beiträge: 224
|
![]()
Hallo Falderwald,
danke, dass du meinem spielerischen Experiment Aufmerksamkeit schenkst. Der kritische Hinschauer wird erkennen, dass ich der eleganten, tänzelnden Triolettform da was Barbarisches angetan habe. So mit der mutwilligen Frage: Geht's nicht auch so? Warum nicht auch mal wuchtig und schwerfällig? Goethe sagt: Denn wer einmal uns versteht, wird uns auch verzeihen. Lieben Gruß Ibiado |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 2.213
|
![]()
Hallo Ibiado,
genau, die Eleganz ist noch nicht da, was aber in unserer Sprache bei einer französischen Vorlage nicht verwunderlich ist. Zwei kleine Fehlerchen: Hat da etwa einer and an (ohne "d") der Uhr gedreht? Oder ist es wirklich schon so spät? Eben war es noch so wunderschön im Bett... Wollt’ (kein Apostroph)wohl einer wissen, ob die Uhr noch geht? Schande über den, der solches Unheil sät! Träumte gern, dass ich dich immer bei mir hätt’, aber einer hat da an der Uhr gedreht – schade, jetzt ist alles zu spät. Ich mag den Mut, eine eher unbekannte Versformen umzusetzen. Das macht viel Arbeit. Mir gefällt Dein Triolett sehr gut. Herzliche Grüße, Medusa. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: am Mittelrhein
Beiträge: 224
|
![]()
Hallo medusa,
danke, dass du mich auf die beiden Fehler aufmerksam gemacht hast. Das d ist reingerutscht und der Apostroph nicht nötig, aber erlaubt. Dass die Eleganz "noch" nicht da sei, könnte so ausgelegt werden, als sollte sie noch kommen. Ist aber von vornherein nicht beabsichtigt gewesen. Das klassische Triolett - von den deutschen Romantikern später übernommen - hat ein anderes Versmaß als das von mir benutzte. Jambisch, also jede Zeile mit Auftakt, dabei abwechselnd "männliche" und "weibliche" Zeilenenden, also die letzte Silbe jeder Zeile mal betont, mal eine unbetonte Silbe hinten dran. Beispiel: Der erste Tag im Monat Mai ist mir der glücklichste von allen. (Friedrich Hagedorn (1708-1754) Mein Versmaß war "un-triolettisch" gewählt, vorne rigoros trochäisch - also jede Zeile mit einer betonten Silbe beginnend - und hinten immer männlich, mit betonter Silbe endend. Das macht den Holzhacker-Effekt aus. Ich wollte mal was machen, das Spaß macht, die alte ehrwürdige Form veräppeln: ...he, du, ich kann dich auch... - so als Triodilettant... Fällt unter "mit der Form spielen". Lieben Gruß Ibiado |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|