![]() |
|
|
|
|
#1 | ||||
|
Schüttelgreis
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
|
Hallo Claudi,
vielen Dank für deine lobenden Worte, ich habe mich, wie du weißt, da ja auch ziemlich reingehängt. Du wirst dich an den sicheren Mann und die Bilder aus Bebenhausen erinnern. Deinen Vorschlag mit dem Stabreim greife ich gern auf. Hi wolo: Zitat:
Ein Distichon besteht aus zwei Versen, einem Hexameter und einem Pentameter. "X" steht im folgenden für eine betonte, "x" für eine unbetonte Silbe. Eingeklammerte (x) bezeichnet Silben, die entfallen können. Hexameter: X x (x) / X x (x) / X x (x) / X x (x) / X x x / X x Pentameter: X x (x) / X x (x) / X | X x x / X x x / X Der eigentlich antike Hexameter besteht im Deutschen aus fünf Daktylen und einem abschließenden Trochäus. Bei den ersten vier Versfüßen kann allerdings eine der unbetonten Silben wegfallen (das jeweils eingeklammerte "x"), so dass an dieser Stelle ein Trochäus steht. Normal ist eine ausgewogene Mischung von Daktylen und Trochäen. Außerdem hat der Hexameter als Langzeile eine Zäsur, die meistens im (nicht: hinter!) dem dritten, gelegentlich auch im vierten Versfuß liegt. Der gleichfalls eigentlich antike Pentameter besteht im Deutschen ebenfalls aus sechs daktylischen Versfüßen. Allerdings fallen beim dritten und sechsten Fuß die beiden Senkungen weg. Dadurch entsteht zwischen dem dritten und dem vierten Fuß durch das Aufeinandertreffen zweier betonter Silben eine feste Zäsur. Die ersten beiden Versfüße können durch den Ausfall einer unbetonten Silbe (die eingeklammerten "x") zu einem Trochäus verkürzt werden, die zweite Vershälfte hat dagegen immer die gleiche Gestalt. Seit gut einem Jahr übe ich mich in Distichen und habe die einschlägigen Werke von Goethe und Mörike studiert, letzteren schätze ich als Fellbacher besonders. Alle diese Werke zeichnen sich durch die ausgewogene Mischung von Daktylen und Trochäen aus, wobei Mörike auf diesem Gebiet besonders sorgfältig war und seine Werke mehrfach überarbeitet hat. Zitat:
Zitat:
Menschen aus Syrien suchen: Asyl in Europa auf Spuren jener Verwandten, die Zeus einstmals aus Tyros entführt. Schau! nun ziert das Antlitz der Schönen den Zwanziger-Geldschein! Hältst du ihn gegen das Licht, lächelt Europa dich an. Zitat:
LG Fridolin
__________________
Reime zu schütteln, gilt vielen als Nonsens von Spaßern, nichts Rechtes!
Aber die Spaßer mit Ernst suchen im Unsinn den Sinn! Geändert von Friedhelm Götz (02.12.2015 um 19:59 Uhr) |
||||
|
|
|
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Obama in Europa | Nevis | Der Tag beginnt mit Spaß | 6 | 06.04.2009 16:49 |