![]() |
|
Beschreibungen von Personen, Dingen, Zuständen, Stimmungen, Gefühlen, Situationen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Lieber Erich,
zwei sehr gute Sonette, wie ich finde, und eine gute Idee der Verbindung von Malerei und Poesie. Bei diesen beiden Bildern würden mir eigentlich keine Sonett in den Sinn kommen, deshalb die Frage. Warum beschränkst du dich auf Sonette? Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Servus, Erich,
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Thomas!
Warum Sonette? Ich habe das ja schon einmal gemacht, siehe "Lieblingsbilder(zyklus)" oder als Buch: "Seltsame Sonette". Dies ist also eine Fortsetzung eines älteren Sonettzyklus. Dass ich diese Form mittlerweile so gewohnt bin wie einen alten, gut eingetragenen Handschuh, spielt sicher auch eine nicht unerhebliche Rolle: Ich fühle mich einfach wohl damit! Vielen Dank für die lobende Rückmeldung! ![]() Hi, Chavi! Wir haben wohl zugleich geschrieben! Vielen Dank für ein solches Lob! Kubin's "Krieg" ist ja eigentlich kaum mehr als eine Bleistiftzeichnung, ursprünglich eine Art Buchillustration, aber die Pose ist beeindruckend. Bei der "Windsbraut" haben es mit vor allem die Farben angetan: Ich schätze diese Kombination von Rot, Grau, Weiß und Schwarz. Auch die abstrahierende Verschmelzung der Pferde finde ich gelungen - zuerst denkt man, es sei alles rein abstrakt, erst mit genauerem Beobachten begreift man nach und nach die zugrunde liegenden Formen. Es gibt von Ernst noch ein weiteres Bild dieses Namens, das ebensoviel Wucht, aber weniger Bewegungsdynamik aufweist. LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. Geändert von Erich Kykal (07.01.2016 um 15:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Kiwifrüchtchen
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: nördlich von Auckland/Neuseeland
Beiträge: 945
|
![]()
Kia ora Eky,
keine Frage, beide Bilder sind, vom künstlerischen Aspekt her gesehen, großartige Werke. Pferdehufe hab ich sofort gesehen, aber erst nach genauerer Betrachtung erkannte ich, dass es 2 Pferde sind. Chavi drückt genau das aus, was auch ich empfinde: zu wild, zu beängstigend. Aggressiv ist wohl das beste Wort dafür. Selbst wenns hier in erster Instanz um die Texte geht, wollte ich trotzdem nochmal herkommen, um dir zu sagen, dass ich ohne deine gelungenen Sonette dazu keins der Bilder ein 2.x angeklickt, bzw genauer betrachtet hätte. Ein Hoch auf das geschriebene geflügelte Wort! ![]() HG von Lai ![]() PS zum Krieg: Dass in der letzten Zeile des 2. Quartetts und in der 1.Zeile des Terzetts zwei "und" am Zeilenanfang stehen, kann keine Absicht sein, oder? Zumal es mit den anderen unds am Zeilenanfang dann 4 wären. ![]()
__________________
.................................................. ........................................... "Manchmal ist es so demütigend, ein Mensch sein zu müssen..." Erich Kykal Geändert von Lailany (09.01.2016 um 20:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Lai!
Was du mit den "zwei und am Zeilenanfang" meinst, weiß ich nicht. Die "und"s, die ich dort gesetzt habe, stimmen schon so. Ein "Und" am Satzbeginn hat weniger verbindenden Charakter wie ein "und" zwischen Satzteilen, sondern eher einen aufzählenden, und zwar in Bezug auf die inhaltlichen Aussagen der Sätze, die sich so reihen. LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Kiwifrüchtchen
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: nördlich von Auckland/Neuseeland
Beiträge: 945
|
![]()
Kia ora Eky,
da hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Gemeint war "jeweils ein und" an beiden Zeilenanfängen von Z8 und Z9, von denen ich glaubte, sie wären deiner Aufmerksamkeit im Zuge einer ev Umänderung entgangen. Wenn sie ganz bewusst von dir so gesetzt wurden, dann ignoriere meine Frage. ![]() HG von Lai ![]()
__________________
.................................................. ........................................... "Manchmal ist es so demütigend, ein Mensch sein zu müssen..." Erich Kykal |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Lai!
No problem! ![]() Mittlerweile werden es schon mehr ... LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
ADäquat
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Mitteldeutschland
Beiträge: 13.009
|
![]() Servus, Erich,
__________________
. © auf alle meine Texte
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi, Chavi!
Seltsam - ich habe keine Probleme mit dem Bild von Beckmann. Das Problem muss bei dir liegen. Ich füge einen anderen Link ein. Versuch es später noch einmal. Vielen Dank für deinen Lesefleiß! ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
/ Bil-ly /
Registriert seit: 02.10.2015
Beiträge: 435
|
![]()
Lieber Eky,
Ganz toll dein Eintauchen und Sehen; ich freue mich auf weitere. Dame in grüner Jacke (August Macke, 1913) http://www.meisterwerke-online.de/au...ener-jacke.jpg Gefällt mir bisher am besten, weil hier Bild und Sonettform so harmonisch zusammenwirken - aber das ist nur ein rein persönliches Empfinden. Mir würde eine Einzeleinstellung auch mehr zusagen, damit jedes für sich wirken kann. Lieben Gruß charis |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Definition: Lyrik | Thomas | Fragen und Antworten zur Lyrik | 22 | 05.12.2013 15:34 |
Der Lyrik Kreis. | Lena | Denkerklause | 9 | 15.12.2009 14:23 |
Formen der Lyrik | Dana | Fragen und Antworten zur Lyrik | 20 | 27.08.2009 20:29 |