![]() |
|
![]() |
#1 |
TENEBRAE
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 8.570
|
![]()
Hi Schneefrau!
Nette Sprachspielerei, locker-flaumig zu lesen wie ein Sahnehütchen auf dem Kaffee! Einzig die Alles-klein-Schreibung mindert meinen Genuss. Wiewohl es den sprachlichen Fluss optisch befördert, macht es das Lesen selbst (zumindest für mich) doch mühseliger. Aber das bleibt letztlich wohl Geschmackssache ... Gern gelesen. Wenn das ein Experiment ist, bin ich jetzt jedenfalls neugierig auf dein "Ernstgemeintes"! ![]() LG, eKy
__________________
Weis heiter zieht diese Elend Erle Ute - aber Liebe allein lässt sie wachsen. Wer Gebete spricht, glaubt an Götter - wer aber Gedichte schreibt, glaubt an Menschen! Ein HAIKU ist ein Medium für alle, die mit langen Sätzen überfordert sind. Dummheit und Demut befreunden sich selten. Die Verbrennung von Vordenkern findet auf dem Gescheiterhaufen statt. Hybris ist ein Symptom der eigenen Begrenztheit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 3.375
|
![]()
Liebe Schneefrau,
willkommen auf der Insel. Danas Kommentar möchte ich mich anschließen und als Ergänzung zu Erichs Bemerkung folgendes Zitat aus Wikipedia anführen: Zitatanfang: In einer Studie aus dem Jahr 1989 (Bock, Hagenschneider & Schweer sowie Gfroerer, Günther & Bock) wurde die Lesegeschwindigkeit von Niederländern, die von ihrer Muttersprache eine gemäßigte Kleinschreibung gewohnt sind, getestet. Im Versuch wurden den Testpersonen Texte in ihrer Muttersprache sowohl in der üblichen Kleinschreibung als auch mit Großschreibung nach deutschem Muster vorgesetzt. „Die Untersuchungen brachten überraschende Ergebnisse: Auch für die niederländischen Versuchspersonen stellten die Regeln der deutschen Großschreibung eine Hilfestellung dar, die den Leseprozess beschleunigten. Sie konnten Texte in ihrer eigenen Muttersprache mit den fremden satzinternen Großbuchstaben ohne Verständnisprobleme schneller lesen als solche mit der ihnen vertrauten gemäßigten Kleinschreibung. Detailanalysen der Augenbewegungsmuster ließen den Schluss zu, dass in der Tat der Orientierungscharakter der Großbuchstaben dafür verantwortlich war.“ Zitatende: Es gibt jedoch eine Reihe mehr oder weniger nachvollziehbarer Argumente, warum in der Poesie Kleinschreibung gut sei. Da ich Gedichte mit den Ohren lese, ist der geschriebene Text für mich nur eine Art "Notierung" (wie die Noten für die Musik) und sollten möglichst leicht lesbar sein. Liebe Grüße Thomas
__________________
© Ralf Schauerhammer Alles, was der Dichter uns geben kann, ist seine Individualität. Diese seine Individualität so sehr als möglich zu veredeln, ist sein erstes und wichtigstes Geschäft. Friedrich Schiller |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Industriegebiet Ost, irgendwo | Erich Kykal | Finstere Nacht | 13 | 20.11.2014 20:13 |
(N)Irgendwo | wüstenvogel | Bei Vollmond | 2 | 21.11.2012 19:00 |
Überall, irgendwo | a.c.larin | Finstere Nacht | 3 | 05.09.2012 12:13 |
Irgendwo und überall | falscher Denker | Liebesträume | 2 | 23.12.2009 00:37 |