![]() |
![]() |
#11 | |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Hi Stimme,
du bist aber hartnäckig... ![]() ich weiß, was du meinst, doch ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Der sogenannte "freie Wille" ist eine Erfindung der Kirche. Stell dir einmal vor, man sagte den Menschen, für euren Willen (und damit eure Gedanken) könnt ihr nichts, dann wäre einer jeglichen religiösen Moral die Grundlage entzogen, denn die Seelen kommen ja von Gott, bzw. werden von ihm geschaffen. Um die Unvollkommenheit dieser sündigen Seelen zu erklären, braucht es den Kniff mit dem freien und bewussten Willen, sonst funktioniert das Belohnungs- und Sanktionssystem nämlich nicht mehr. Ich will das jetzt hier auch nicht weiter ausführen, du kannst diesen Gedanken sicherlich selbst logisch zu Ende führen. Der bewusste Wille ist eine Illusion, ein solches Werkzeug gibt es nicht. Es sind immer nur die Sanktionen und das damit verbundene Leid, was uns davon abhält, dem eigentlichen und unser Wesen bestimmenden blinden Willen zu folgen. Der wird, wenn wir einmal grundehrlich zu uns selbst sind, immer derselbe bleiben, denn er beherrscht uns von Geburt an und begleitet und bis ins Grab, wiewohl sich durchaus seine Motive im Laufe eines Lebens ändern können. Wir können ihn (als geistig Gesunde) nur lenken und den Umständen anpassen, was man auch erlerntes Verhalten nennt. Und hier kommt es auch wieder auf den Intellekt an, denn du sagst es ja schon selbst: Zitat:
Das, was du hier als "Kraft des bewussten Willens" bezeichnest, ist nichts weiter als die intellektuelle Fahigkeit zur Einsicht, daß das bisherige Verhalten einer Änderung bedarf. Das aber ändert nichts am eigentlichen, angeborenen (s.o.) Willen selbst, sondern höchstens am Verhalten, also der Art und Weise wie und wie weit dieser umgesetzt werden kann. Und ich bleibe dabei, daß die meisten Menschen einfach nicht die Fähigkeit zum Alleinsein besitzen, weil sie Angst vor ihrer eigenen Langeweile haben. Womit wir wieder beim obigen Thema wären. Sie können ihre intellektuelle Schwäche nicht anders ausgleichen, denn sie wissen mit sich selbst nur wenig anzufangen, so müssen sie auf den Zug aufspringen. Das befiehlt ihnen ihr primitiver, blinder Wille, der ihnen vorgaukelt, es sei ihre eigene Entscheidung... ![]() Da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz. Aber das ist ein edloses Thema... ![]() Liebe Grüße Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |||||||||
Erfahrener Eiland-Dichter
Registriert seit: 15.03.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.836
|
![]()
Moin, Faldi!
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich wähle nicht zwischen "gut" und "schlecht", sondern zwischen "richtig" und "falsch". Was verstehe ich darunter? Um das wirklich zu erklären (meine diesbezügliche Denkweise ist sehr komplex) könnte ich eine ganze Abhandlung schreiben, und wäre mir immer noch nicht sicher, ob ich verstanden werde. Weshalb unterscheidet sich meine Sichtweise, sowohl, was diese Begriffe und deren Relation zueinander betrifft als auch auf den Begriff "bewusster Wille" derartig von dem, was du (und andere) darunter verstehen? Diese Frage kann ich nicht beantworten, sondern nur sagen: Es ist so. Du kennst einiges aus meiner persönlichen "Lebensgeschichte". Im Grunde genommen ist es beinahe ein "Ding der Unmöglichkeit", dass ich mich zu der Persönlichkeit entwickeln konnte, die ich heute bin. Alle unsere Erfahrungen, alles Erlebte formt die "Person", davon wird allgemein ausgegangen. Ich könnte demnach auf keinen Fall so sein, wie ich bin. Im Grunde genommen kommuniziere ich mit anderen Menschen auf der gegenseitigen Basis zweier "Fremdsprachen". Ich bin es gewohnt, größtenteils falsch verstanden zu werden. Das brachte mich zu der Erkenntnis, dass ich schlicht und einfach in vielerlei Hinsicht "anders ticke". Warum? Das kann ich nicht erklären. Aber ich teilte bereits im Kindergarten nicht die Verhaltensweisen meiner "Spielkameraden". Bereits als kleines Kind sah ich keinen Sinn im "Dominanz- bzw. Rudelverhalten". Meine gesamte Schulzeit hindurch wurde mir gesagt, ich müsse mich "wehren", mich "durchsetzen", mich "anpassen" - um "dazu zu gehören". Ich "gehörte" nie "dazu" und tue das auch heute nicht. Wie viele Erfahrungen jedoch konnte ich im Alter von 3 oder 4 Jahren bereits gemacht haben, um diesen Unterschied zu verursachen? Mit ein Grund, weshalb ich gängige Ansichten in vielen Punkten anzweifle. Ich habe keinerlei Probleme mit dem "Alleinsein", da ich mich von Anfang an in einer Art "isoliertem Zustand" befand. Ich "schwärmte" nie von einem Schauspieler oder Popstar und interessierte mich nie für Mode, Schminken oder Ähnliches, da ich das schon immer als ein "Balzritual" ansah (auch wenn ich das damals noch nicht mit diesem Begriff zu benennen wusste ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Weshalb nun diese Ausführungen? Nun, du bist einer der wenigen Menschen, denen ich in meinem Leben begegnet bin, dessen intellektuelle Fähigkeiten ihn in die Lage versetzen, zu verstehen, von was ich spreche. Gerade deshalb erachte ich es für unsere zukünftige Kommunikation miteinander als wichtig, dass du verstehst: Geh bei mir nicht von den dir bekannten Denkmustern aus, das funktioniert nicht. "Treffen", auch im gegenseitigen "Verstehen" können wir uns "irgendwo in der Mitte". Du bist, und ich verstehe das nur zu gut, denn das ist das "Grundprinzip" meines Lebens, bei mir - ganz automatisch - von den "üblichen Voraussetzungen" ausgegangen. Deshalb "reden" du und ich manchmal "aneinander vorbei" oder "missverstehen" uns. Versteh mich deshalb jetzt nicht falsch: Das gilt in eben demselben Maße auch für mich! Allerdings bin ich in dieser Hinsicht "trainierter", da ich bereits mein ganzes Leben damit zubringe. Ich hoffe sehr, dass unsere künftigen "Unterhaltungen" durch diesen "Denkaspekt" im Sinne des gegenseitigen "Richtig-Verstehens" erleichtert wird. Eine Übereinstimmung wird es jedoch nie wirklich geben, damit lebe ich. Was also gefällt mir an der Kommunikation mit dir? Nun, du sagst mir nicht, ich solle aufhören, da du "Kopfschmerzen" bekommst, du siehst mich nicht mit "glasigem Blick" an und du bezeichnest mich nicht als "wandelnden Brockhaus" (im negativen Sinne). ![]() Mit dir kann ich auf einer intellektuellen Ebene Gedanken austauschen, der ich bislang noch nicht begegnet bin - und das fasziniert mich. ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Liebe Grüße ![]() Stimme ![]()
__________________
.
|
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|