Gedichte-Eiland  

Zurück   Gedichte-Eiland > Gedichte > Strandgut > Beschreibungen

Beschreibungen von Personen, Dingen, Zuständen, Stimmungen, Gefühlen, Situationen

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2014, 18:13   #1
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Hi Fridolin,

ich zitiere dich mal vorweg:

Zitat:
Nachdem ich dafür vor bald zwei Jahren andernorts rüde abgewatscht wurde – Tenor: Die Form allein, das Aufzählen und Beschreiben simpler Abläufe, machen dieses Gedicht zu einem sehr trockenen; das Lesen einer Speisekarte ist mit Sicherheit spannender und interessanter...
Derjenige, der dir das schrieb, hat, mit Verlaub gesagt, nur einen ganz blassen Schimmer von dieser Materie.
Der ist gefangen in seiner ganz persönlichen Vorstellung von einem Sonett und nicht in der Lage, über seinen eigenen Horizont zu schauen.
Die äußerlichen Kriterien erfüllt dein Sonett auf jeden Fall, das lässt er durchblicken.
Jetzt werden Allgemeinplätze bemüht, wie das Aufzählen, das Beschreiben, simple Abläufe, ohne einen entsprechenden Beleg.
Die nächste Aussage ist rein subjektiv, er findet das Gedicht, nicht das Sonett, sehr trocken.
Die Speisekarte ist zwar auf die letzte Zeile gemünzt, doch diese Aussage ist einfach nur frech und der Wille, dem Autor eins auswischen zu wollen, ist darin klar erkennbar.

Weißt du was dieser Kommentator war, ohne ihn zu kennen?
Das war ein Neidhammel und er wollte dir nicht zugestehen, ein schönes Sonett geschrieben zu haben.

Ich empfehle dem unbekannten Kommentator dringend die Lektüre "Deutsche Sonette" aus dem Reclam Verlag, Herausgeber Hartmut Kircher, Universal-Bibliothek 9934 [6]. Das ist leider nur noch gebraucht zu bekommen.
Kircher führt dort durch eine Zeitreise der deutschen Sonettkunst, von ihren Anfängen bis in seine Gegenwart (die Ausgabe ist von 1979).
Da findet sich fast jedes Thema und die unterschiedlichsten Formen und Variationen.
In seinem sachverständigen Nachwort hat er seine Auswahl begründet und sehr schön dargelegt, wie das Sonett zustande kam und wie es sich bis heute entwickelt hat.
Wenn er das alles gelesen hat, soll er dir noch einmal begründen, warum er dein Sonett nicht als solches anerkennen will.


Und jetzt kommt meine ausführliche Kritik zu diesem Text:

Zitat:
Infolge einer jüngst verlornen Wette
soll als Sonett ich das Sonett besingen.
Nicht leicht ist‘s, Reime in die Form zu bringen,
Petrarca legt den Dichter an die Kette:
Die verlorene Wette ist eine gute Idee zum Einstieg, denn sie erklärt einleitend, wie dieser Text zustande gekommen ist.
Es folgt die Einsicht, dass das nicht so ganz leicht werden wird, denn der alte Meister hat hohe Standards angelegt, die es einzuhalten gilt.

Zitat:
»Fünfhebig«, sagt er, »deine Jamben glätte,
dass zwei Quartette schön im Gleichklang schwingen.
Kadenzen haben feminin zu klingen.
Nur so entstehen klassische Sonette.
Nun werden die äußeren Kriterien benannt, wie ein solches Sonett nach des Meisters Worten auszusehen hat, um als klassisches Sonett bestehen zu können.

Zitat:
Nach den Quartetten folgen zwei Terzette.
Sechs Zeilen gilt es, dazu noch zu drechseln,
die kunstvoll sich zu dem Sonette runden.
Klare Abgrenzung zu den Quartetten sind die Terzette, die das Sonett schließlich abrunden, äußerlich und inhaltlich.

Zitat:
Die Reime können mannigfaltig wechseln.
So greife, Dichter, kühn in die Palette.
Es möge dein Sonett dem Leser munden.«
Hier hat der Dichter allerdings Freiheiten in der Reimstruktur, im Gegensatz zu den Quartetten. So kommt die Aufforderung nun an den Dichter, seine Worte-Palette zu benutzen.
Zum Ende wünscht der Meister, dass es dem Dichter gelingen möge, seinen Lesern sein Sonett schmackhaft zu machen.

Fazit:

Die Idee ist stimmig und gut. Von der Einleitung bis zum Abschluss gibt es einen durchgängigen, roten Faden, dem man durch den Text folgen kann und der äußere Aufbau stimmt auch. Es gibt dazu zwar Beschreibungen, aber keine simplen, denn hier werden schließlich bestimmte Regeln verdichtet.
Das ist also ein Sonett. Kein weltbewegendes, aber ein solides und gut durchdachtes, mit Schmunzeleffekt. Und ganz sicher mehr Sonett, als viele meiner eigenen, weil ich als Fetischist diese Form so gerne für alle möglichen und unmöglichen Zwecke missbrauche.

Das Sonett war ursprünglich ein "Klinggedicht" und selbst dieses Kriterium erfüllt deines, denn es schwingt und klingt.
Und hier käme dann mein einziger Kritikpunkt, der mir jetzt auch erlaubt sei, denn der weit auseinanderstehende Reim "Terzette" / "Palette" in den Terzetten funktioniert nicht mehr ganz so gut, weil er durch drei Zeilen und zwei Reime getrennt wird. Das ist etwas unglücklich gewählt.

Aber auch das ist subjektiv und hat meinen Spaß an der Rezension nicht wirklich getrübt.


Nochmals gerne gelesen und besprochen...


Liebe Grüße

Bis bald

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2014, 19:40   #2
Friedhelm Götz
Schüttelgreis
 
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
Standard

Lieber Falderwald,

da hast du dich ja sehr eingehend mit meinem Sonettversuch beschäftigt. Für mich erstaunlich, dass deine Analyse Zusammenhänge aufzeigt, auf die ich damals gar nicht geachtet hatte. Das Buch von Kircher hab ich schon antiquarisch bestellt; vielen Dank für den Hinweis.

Liebe Grüße
Friedhelm
Friedhelm Götz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2014, 20:04   #3
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Moin Fridolin,

so etwas nennt man konstruktive Kritik.

Mit böser Absicht und ein wenig Geschick kann man jeden Text zerreißen.

Wenn ich etwas negativ zu kritisieren habe, dann benenne ich es beim Namen und versuche es zu begründen, anstatt mich in Allgemeinplätzen zu verlieren.

Man kann sich nicht mit jedem Gedicht so auseinandersetzen, das ist schon klar, aber dann darf man auch nicht vorschnell urteilen und etwas schlecht reden, was vielleicht gar nicht schlecht ist.

Mir gefällt's. Punkt.


Liebe Grüße

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2014, 21:26   #4
Friedhelm Götz
Schüttelgreis
 
Registriert seit: 02.11.2011
Beiträge: 954
Standard

Hi!

Noch eine Bemerkung zu der Reimfolge in den Terzetten. Es stimmt, dass die Reimwörter Terzette/Palette größeren Abstand haben als sonst. Ich hatte darüber gelesen, dass in den Terzetten die Reimfolge nicht so streng vorgeschrieben ist und mich auch an einem Sonett von Rilke orientiert (Die Gruppe).

LG Fridolin
Friedhelm Götz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2014, 22:51   #5
Falderwald
Lyrische Emotion
 
Benutzerbild von Falderwald
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.910
Standard

Moin

Nein, die reimtechnische Gestaltung der Terzette ist (fast) frei, da hast du nix falsch gemacht. Ausnahme: Die beiden letzten Zeilen sollten sich im Sonett (Shakespeare ausgenommen) nicht reimen, wenn man es streng mit der Form nimmt.

Es war ein persönliches Empfinden bei der rein klangtechnischen Betrachtung.
M. E. kommt der Reim nicht ganz so effektiv zur Geltung, wie die anderen, weil eben drei Zeilen mit zwei verschiedenen anderen Reimen dazwischen liegen.

Falsch ist es also nicht, in diesem Sinne eben höchstens etwas unglücklich.

Da würde ich jetzt auch nichts mehr dran ändern wollen, aber vielleicht wirst du das beim nächsten Mal einfach in Betracht ziehen und selbst überprüfen, ob es klanglich ganz rund läuft.

Peanuts nur, aber das sollte man ruhig einmal ansprechen, wenn einem das auffällt. Darüber kann man sich ja austauschen, dafür ist dieses Forum da.


Liebe Grüße

Falderwald
__________________


Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine)



Falderwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2014, 12:54   #6
Narvik
Erfahrener Eiland-Dichter
 
Registriert seit: 21.03.2009
Ort: Im hohen Norden
Beiträge: 431
Standard

Hallo zusammen,

das ist m.M.n. eine sehr interessante Unterhaltung und ich lerne immer mehr über Sonette.
Ich habe auch vor einiger Zeit für mich einen Sonettversuch gestartet, wage es aber nicht, diesen hier vorzustellen. Bei all den Sonetten, die ich hier bisher gelesen habe, dürfte mein Versuch daneben ziemlich kläglich aussehen.
Aber ich bleibe dran, denn zum Lernen ist man nie zu alt.
Solche und andere Fäden sind sehr lehrreich und machen mir viel Spaß.
Danke dafür.

Herzliche Inselgrüße

Narvik
__________________
Nur der fröhliche Mensch allein ist fähig, Wohlgefallen am Guten zu finden. (Kant)
Narvik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
die forelle (sonett) wolo von thurland Ein neuer Morgen 0 28.06.2011 21:32
Das tausendundeinte Sonett wolo von thurland Der Tag beginnt mit Spaß 0 19.06.2011 21:13
Dorfidylle (Sonett) Ibrahim Denkerklause 4 03.05.2010 19:50
Aufstrich-Sonett Klatschmohn Ein neuer Morgen 2 04.09.2009 10:18
Sonett ruhelos Fragen und Antworten zur Lyrik 3 17.04.2009 10:59


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr.


Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.

http://www.gedichte-eiland.de

Dana und Falderwald

Impressum: Ralf Dewald, Möllner Str. 14, 23909 Ratzeburg