![]() |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Der Topf des Töpfers wird aus Lehm geboren,
nicht anders als der Mensch nach Gottes Bild, der Erde Schönheit ist ihm angeboren, was gleichermassen für den Menschen gilt. Doch liegt ein irden Ding einmal in Scherben, so ist es nurmehr Abfall, wird zu Sand. Die Schönheit geht zu Ende mit dem Sterben, hier hilft kein Uhu und kein Tesaband. Was soll, o Töpfer, demnach schöne Form? Was Goethe, Bürger, Wieland, Eichendorff, Storm? Was sollen Mörike, Heine, Rilke, Brecht? Gestalte doch ganz einfach nach der Norm! Dann ist der Topf nicht schön zwar, aber recht! Nur wenn die Norm nicht stimmt, dann... geht's dir schlecht. Geändert von wolo von thurland (26.10.2015 um 07:40 Uhr) Grund: Zeile 6 |
![]() |
![]() |
#2 | ||
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Zuweilen, geschätzter Wolo,
ist die Norm eleganter als die "Variation. Denn lyrische Normen entwickelten sich ja gerade aus dem Sinn für Klang und Schönheit. Nicht aber, um dich persönlich zu peinigen. ![]() Zitat:
Zitat:
Mir egal ![]() M. |
||
![]() |
![]() |
#3 | |
Senf-Ei
Registriert seit: 26.04.2014
Beiträge: 861
|
![]()
Hallo zusammen,
Zitat:
LG Claudi
__________________
. Rasple die Süßholzwurzel so fein, dass es staubt, in den reichlich |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Oja, diese Zeitumstellung...
Hallo M. Ja, die eine Zeile 6 war schrecklich, in allen mindestens drei Varianten, die ich mal hatte. Nun ist sie begradigt nach der Norm. s.o. Ich denke, über "lyrische Norm" könnte man einiges mehr sagen, als du das tust. Z.B. über den inhärenten Widerspruch dieses Begriffs. Gibt es den überhaupt oder hats du den ad hoc erfunden? Hast du was gegen Eichendorff? Ich mag den. Dass ich mit Hölderlin nichts am Hut habe, könnte stimmen. Vor allem aber passt er mit seiner Diminutiv-Silbe nicht in die iambische Norm, das müsste dir doch klar sein! Danke fürs Feedback und den Anstoss, die grausligste Zeile zu retuschieren. Hallo Claudi Ich kenn mich zwar kaum aus in der Literatur, aber soweit ich es mit meinem Pseudo-Intellekt übersehen kann, trifft deine Sicht möglicherweise den Nerv, der bei mir unbewusst mitschwingt, wenn ich solche Namen nenne. Sicher ist: Ich kenne von jedem der Herren mindestens ein schönes Gedicht. Ich wünsche euch einen schönen Langmorgen und anschliessend Tag wolo Geändert von wolo von thurland (25.10.2015 um 20:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Wolo,
ich fange stets mit einfachen Erklärungen an. Und das nicht ohne Grund. ![]() Im folgenden Fall liegst du leider gründlich daneben, wirst aber vielleicht noch selber darauf kommen. Zitat:
v-v-v-v-v- Warum dein merkwürdiges Metrum ein Gag sein soll, ist mir nicht klar. Um Aufmerksamkeit zu erregen langt es jedoch allemal ... ![]() Bei mir klappt das aber nicht in jedem Fall ![]() Trotzdem: Weiterhin viel Vergnügen M. |
|
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Marzipania!
Was ums Himmels willen geht hier vor? Du zitierst zwei Zeilen als die meinen, welche du selber in deinem ersten Kommentar erfunden hast, nämlich: Was Goethe, Bürger, Wieland, Lenau, Storm? Was sollen Hölderlin, der Rilke, Brecht? Dies habe ich nie geschrieben. Ich finde dein Vorgehen mehr als merkwürdig und ärgere mich nicht wenig. Bitte stelle so rasch als möglich Klarheit her. Danke wolo |
![]() |
![]() |
#7 |
Lyrische Emotion
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Inselstadt Ratzeburg
Beiträge: 9.947
|
![]()
Moin wolo,
ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor, denn ich habe Marzipanias Zitat ganz anders verstanden. Sie hinterfragt das Metrum in deinen Zeilen und zeigt mit dem Zitat danach lediglich die Regelmäßigkeit des Metrums ihrer eigenen Zeilen auf, so wie es ihrer Ansicht nach aussehen könnte. Ich glaube kaum, dass hier eine andere Absicht vorgelegen hat, also kein Grund zum Ärgern. ![]() Liebe Grüße Falderwald
__________________
Oh, dass ich große Laster säh', Verbrechen, blutig kolossal, nur diese satte Tugend nicht und zahlungsfähige Moral. (Heinrich Heine) Für alle meine Texte gilt: © Falderwald --> --> --> --> --> Wichtig: Tipps zur Software |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo Falderwald
Danke für den Hinweis. Dann wären also die "Holperzeilen" definitiv nicht von mir. Und ich muss kein schlechtes Gewissen Hölderlin und Rilke gegenüber mehr haben. Gruss wolo |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
das ding da (ein olfakt-o-nett) | wolo von thurland | Abends am Strand | 0 | 07.01.2015 07:55 |
Wo ist nur das Ding geblieben? | Hans Beislschmidt | Minimallyrik und Aphorismen | 9 | 22.12.2009 11:27 |
mir maache he unser ding | norbert | Andere Kunst in Bild und Ton | 5 | 27.11.2009 08:18 |
Der Ding-Dong-Song | Helene Harding | Der Tag beginnt mit Spaß | 0 | 07.04.2009 16:37 |